Nordische Nachrichten
  • Dänemark
  • Finnland
  • Island
  • Norwegen
  • Schweden

WWF: Die schwedische Forstwirtschaft bedroht den Artenreichtum

WWF: Die schwedische Forstwirtschaft bedroht den Artenreichtum

In Schweden berücksichtigt die Forstwirtschaft die Biodiversität nicht ausreichend, warnt der World Wide Fund for Nature in einem neuen Bericht. Dies macht Wälder anfällig für zukünftige Umweltveränderungen.

Der WWF weist darauf hin, dass immer mehr Arten, die von der Waldumwelt abhängig sind, in Schweden auf der Roten Liste stehen und dass wir auch Wälder mit hohen natürlichen Werten ernten.

Der World Wide Fund for Nature schlägt in seinem Bericht eine Reihe von Maßnahmen vor, zum Beispiel soll der Anteil geschützter Waldflächen erhöht werden.

Artenreichtum erhalten ist ein gesetztes UN-Ziel, das Schweden unterzeichnet hat, und das Weltwirtschaftsforum weist in seinem neuesten Risikobericht auf die verringerte Biodiversität als eines der größten Probleme der Menschen hin.

– Die größten Probleme sind unter anderem, dass man Wälder mit hohen Naturwerten abholzt und eine natürliche Fruchtfolge mit mehr Laubbäumen nicht zulässt, sagt Peter Roberntz, Waldexperte beim WWF und einer der Autoren des neuen Berichts.

Quelle: ISLAND-NACHRICHTEN


Datum:

4. September 2020

Autor:

Nord.News

Kategorien:

Schweden

Stichworte:

ACE, Als, B, Bern, Biodiversität, Damhirschkuh, Fi, Forest, Forstwirtschaft, Goa, Ziel, Human, Io, It, Herren, Natur, NME, Eine, Risiko, RT, Rum, Sting, STR, Schweden, Dünn, Thor, Welt, Weltwirtschaftsforum, Weltweiter Fonds für Natur

Zusammenhängende Posts:

  1. Der World Wide Fund for Nature kritisiert die schwedische Forstwirtschaft
  2. Die Forstuntersuchung muss Antworten auf brisante Fragen liefern
  3. In Finnland wurden neue Fensterfliegenarten gefunden
  4. Satellitenüberwachung dämmt Verstöße gegen die Forstwirtschaft in Finnland ein
  5. 385 staatliche Wälder bekommen Frieden von Kettensägen und bleiben unberührt
  6. Mehrere dänische Wälder dürfen unberührt bleiben
  7. Dänemarks Naturschutz kratzt am Boden der EU
  8. FAKTEN: Das Fällen von Bäumen in ausgewählten staatlichen Wäldern wird über einen Zeitraum von sechs Jahren schrittweise eingestellt
  9. Luke: Finnland sollte die Subventionen für die Land- und Forstwirtschaft mutig ändern
  10. FAKTEN: Naturnationalparks müssen von Forstwirtschaft freigehalten werden
Zusammenhängende Posts:

  • Svenska Kraftnät: Genug Strom für den Export aus dem Norden (September 23, 2020)
  • So können wir den Verlust an Biodiversität reduzieren (Oktober 13, 2020)
  • FAKTEN: Sexuelle Belästigung kann viele verschiedene Formen annehmen (September 18, 2020)
  • Der Steuersprecher von DF hat kein großes Vertrauen in Immobilienbewertungen (Juni 16, 2021)
  • County Administrative Boards: Weniger Autofahren einplanen (Februar 19, 2021)
  • Der World Wide Fund for Nature kritisiert die schwedische Forstwirtschaft
  • 4. September 2020
  • Dänemarks Naturschutz kratzt am Boden der EU
  • 19. Oktober 2020
  • WWF-Bericht: Tierpopulationen gehen dramatisch zurück
  • 10. September 2020
  • Beobachten Sie Wildvögel auf der Livecam an der Winterfütterungsstelle des WWF
  • 13. November 2020
  • FAKTEN: Das Fällen von Bäumen in ausgewählten staatlichen Wäldern wird über einen Zeitraum von sechs Jahren schrittweise eingestellt
  • 26. Oktober 2021
  • Ausblicke auf mehr prickelndes Leben im Waldboden begeistern den Naturverein
  • 26. Oktober 2021

Nordische Nachrichten