In Schweden berücksichtigt die Forstwirtschaft die Biodiversität nicht ausreichend, warnt der World Wide Fund for Nature in einem neuen Bericht. Dies macht Wälder anfällig für zukünftige Umweltveränderungen.
Der WWF weist darauf hin, dass immer mehr Arten, die von der Waldumwelt abhängig sind, in Schweden auf der Roten Liste stehen und dass wir auch Wälder mit hohen natürlichen Werten ernten.
Der World Wide Fund for Nature schlägt in seinem Bericht eine Reihe von Maßnahmen vor, zum Beispiel soll der Anteil geschützter Waldflächen erhöht werden.
Artenreichtum erhalten ist ein gesetztes UN-Ziel, das Schweden unterzeichnet hat, und das Weltwirtschaftsforum weist in seinem neuesten Risikobericht auf die verringerte Biodiversität als eines der größten Probleme der Menschen hin.
– Die größten Probleme sind unter anderem, dass man Wälder mit hohen Naturwerten abholzt und eine natürliche Fruchtfolge mit mehr Laubbäumen nicht zulässt, sagt Peter Roberntz, Waldexperte beim WWF und einer der Autoren des neuen Berichts.
Quelle: ISLAND-NACHRICHTEN