Nordische Nachrichten
  • Dänemark
  • Finnland
  • Island
  • Norwegen
  • Schweden

Muslime in Montenegro sagen nach Drohungen nach der Wahl aus

Muslime in Montenegro sagen nach Drohungen nach der Wahl aus

In Montenegro versucht die siegreiche Koalition seit den Wahlen im August, die das Ende der 30-jährigen politischen Dominanz der regierenden Sozialistischen Partei markierten, immer noch, eine Regierung zu bilden.

Für einige bedeutet der Wechsel einen willkommenen Neuanfang, doch Teile der muslimischen Minderheit des Landes können Drohungen und Gewalt im Zuge des Regierungswechsels bezeugen. Emir Pilav ist einer von ihnen.

– Ich wurde von Anhängern der Siegerparteien angegriffen, als ich mit meinem Vater in einem Café saß. Drei Männer sprangen aus einem Auto und griffen uns an, sagt Emir Pilav, der Bosnier und Muslim ist.

Er engagierte sich lange Zeit in einer Partei, die genau diese Minderheitengruppe in Montenegro vertritt. Seine Partei unterstützte die frühere sozialistische Regierung und Präsident Milo Djukanovic, der persönlich die Politik des Landes dominierte und Montenegro in eine prowestliche Richtung, zur Unabhängigkeit von Serbien und zur NATO-Mitgliedschaft führte.

Aber Djukanovic wurde auch beschuldigt, Montenegro in ein Ein-Mann-Imperium verwandelt zu haben, und bei den Wahlen im August verlor seine Partei zum ersten Mal seit 30 Jahren die Macht an eine bunt zusammengewürfelte Opposition, die unter anderem aus pro-serbischen Parteien bestand.

Am Wahlabend feierten Anhänger der Wahlsieger in Emir Pilavs Heimatstadt Pljevlja mit serbischen Fahnen und Parolen aus dem Krieg der 90er Jahre. Es gab Berichte über Drohungen gegen Minderheiten und auch Gewalt, etwa gegen den Emir. Unter Muslimen gebe es inzwischen eine Angst vor einem zunehmenden serbischen Nationalismus in Montenegro, sagt Emir, eine Angst, die noch sehr lange anhalten werde.

Laut Jovana Marovic Bei der Denkfabrik Politikon sind sowohl proserbische als auch prorussische, aber auch EU- und NATO-freundliche Kräfte in der siegreichen Koalition vertreten. Auch zu Themen wie Geschlechtergleichstellung und LGBTQ-Rechten gibt es unterschiedliche Ansichten.

– Sie können sich also vorstellen, welche Unterschiede es zwischen den Parteien gibt, sagt sie.

Aber sie glaubt immer noch daran, dass sie am Ende vereint sein werden, es gibt eine solche Erwartung, sowohl von den Montenegrinern als auch von der internationalen Gemeinschaft. Und schließlich hält sie den Regierungswechsel für ein gutes Zeichen für die Demokratie im Land.

– Es gibt viele Fragezeichen, aber die Möglichkeit, eine Regierung nach 30 Jahren ersetzen zu können, ist eindeutig ein gutes Zeichen der Demokratisierung.

Quelle: ISLAND-NACHRICHTEN


Datum:

3. Oktober 2020

Autor:

Nord.News

Kategorien:

Schweden

Stichworte:

ACE, Als, Kohle, Demokratie, Fi, Geschlecht, Geschlechtergleichheit, der Regierung, HT, Io, LGBT, Herren, Montenegro, Nation, NATO, Nacht, NME, Eine, Opposition, Ork, von, RT, Russland, Serbien, Schiff, Panzer, Think Tank, Uhrzeit, Tor, Gewalt

Zusammenhängende Posts:

  1. Die Serbisch-Orthodoxe Kirche stellt sich bei den Wahlen in Montenegro als Herausforderer
  2. In Montenegro droht nach 30 Jahren ein Machtwechsel
  3. Løkkes Regierungsvorschlag fand im Wahlkampf keinen Anklang bei den Wählern
  4. Radikale lassen Wahldrohungen wegen Klimapolitik fallen
  5. Provinzwahl in Yle: NCP stärkt seine Führung, Center fordert SDP als Zweiter heraus
  6. Montenegro ist das 20. Mitgliedsland, das die NATO-Mitgliedschaft Finnlands ratifiziert hat
  7. Norwegens Linkskoalition gewinnt, Konservative und Konservative schrumpfen
  8. Yle-Umfrage vor den Wahlen: NCP zuerst, SDP und die finnische Partei schließen
  9. 420: Wallet-Wahl ohne Wahlversprechen
  10. Henriksson bleibt Vorsitzender der Schwedischen Volkspartei und verspricht ein Wahlergebnis von mehr als 5 Prozent
Zusammenhängende Posts:

  • Trkiye bestreitet die Verbindung zwischen dem F-16-Abkommen und den Angeboten der nordischen NATO (Januar 19, 2023)
  • De Klerk warnt vor Rassentrennungen in Südafrika (März 18, 2021)
  • FAKTEN: Wohnen und neue Partnerschaften müssen Obdachlosigkeit bekämpfen (Oktober 25, 2021)
  • Überzeugter Wahlsieg für Ardern (Oktober 17, 2020)
  • Vereinbarung besteht: Selbständige erhalten während der Elternzeit mehr Geld (August 28, 2020)
  • In Montenegro droht nach 30 Jahren ein Machtwechsel
  • 31. August 2020
  • Die schwedischen Männer bereit für die Handball-Europameisterschaft
  • 28. April 2021
  • Medien: Vier Männer mit LTF-Hintergrund wurden in Montenegro festgenommen
  • 27. Februar 2021
  • Nach dem Qualifying-Erfolg – ​​auf Solberg warten schwere Zeiten
  • 30. April 2021
  • Corona-Einbruch im schwedischen Kader – EM-Qualifikation verschoben
  • 5. Januar 2021
  • Axnér widersetzt sich der Kritik: „Kann 800 Dokumente nicht lesen“
  • 9. Dezember 2020

Nordische Nachrichten