Nordische Nachrichten
  • Dänemark
  • Finnland
  • Island
  • Norwegen
  • Schweden

Der Oberste Gerichtshof entscheidet über Quellenschutz für einen qualifizierten Verteidigungsreporter, der die Aussage verweigert hat

Der Oberste Gerichtshof entscheidet über Quellenschutz für einen qualifizierten Verteidigungsreporter, der die Aussage verweigert hat

Der Oberste Gerichtshof Finnlands hat dem Journalisten von Helsingin Sanomat die Erlaubnis erteilt, gegen die Entscheidung des Bezirksgerichts Helsinki Berufung einzulegen, ob er das Recht hat, Quellen zu schützen, die an der Geschichte des Military Intelligence Research Center beteiligt waren.

Das Urteil im vorherigen Fall ist zwar besiegelt, die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs bedeutet jedoch, dass der Journalist nicht allein auf der Grundlage des Quellenschutzes beurteilt werden kann.

Der damals als Zeuge befragte Journalist erklärte, er werde bestimmte Fragen der Polizeiermittler nicht beantworten und verwies auf das Recht, seine Quellen zu schützen und auf deren Recht, anonyme Aussagen zu machen.

Zeugen, die die Aussage verweigern, können nach finnischem Recht mit einer Geldstrafe oder einer Freiheitsstrafe von bis zu sechs Monaten bestraft werden.

Er wurde von der Polizei interviewt, als Helsingin Sanomat 2017 eine Geschichte über ein geheimes Geheimdienstzentrum veröffentlichte.

Die HS-Berichterstattung sorgte in Verteidigungskreisen für Aufsehen, da sie sich zum Teil auf eine Quelle streng geheimer und in einigen Fällen geheimer Dokumente stützte. Im Anschluss an die HS-Geschichte reichten die Verteidigungskräfte bei der Polizei Strafanzeige wegen der Offenlegung der mutmaßlichen Verschlusssachen ein, woraufhin eine Untersuchung eingeleitet wurde.

Als die Ermittler im Rahmen der Ermittlungen versuchten, Reporter zu befragen, weigerten sie sich, bestimmte Fragen zu beantworten.

Der Oberste Gerichtshof gab am Montag bekannt, dass die Erlaubnis, gegen eine frühere Entscheidung des Bezirksgerichts Helsinki Berufung einzulegen, sich auf die Frage konzentrieren wird, ob der Journalist das Recht hat, die Beantwortung einiger von der Polizei gestellter Fragen zu verweigern.

Zwei Verdächtige eines Verbrechens

Zuvor hatte der Oberste Gerichtshof vorläufige Ermittlungsentscheidungen erlassen. Im August 2019 entschied das Gericht, dass eine polizeiliche Durchsuchung der Wohnung eines anderen Reporters und eine anschließende Beschlagnahme der gefundenen Gegenstände rechtmäßig seien.

Dieser Reporter forderte das Gericht auf, zu entscheiden, dass die Beschlagnahme der Gegenstände verjährt sei und daher annulliert werden sollte. Sowohl das Berufungsgericht als auch der Oberste Gerichtshof wiesen seine Klage ab.

Im Dezember letzten Jahres entschied der Oberste Gerichtshof, dass ein bei einem Reporter zu Hause beschlagnahmter Speicherstick nicht für strafrechtliche Ermittlungen verwendet werden sollte, da dies die Quelle des Reporters gefährden könnte.

Mit dieser Entscheidung wurde eine frühere Entscheidung des Berufungsgerichts Helsinki über die Verwendung eines Aufzeichnungsgeräts bei der Untersuchung aufgehoben.

Das Nationale Ermittlungsamt untersucht in dem Fall zwei mutmaßliche Verstöße: Offenlegung des Berufsgeheimnisses und Verletzung des Berufsgeheimnisses.

Quelle: Die nordische Seite


Datum:

19. Oktober 2020

Autor:

Nord.News

Kategorien:

Finnland

Stichworte:

Barr, Cent, Verbrechen, Finnland, Finnisch, Helsingin Sanomat, Helsinki, HS, HT, Informationen, Intel, Io, Recht, Memory, Herren, Militär, Montag, Nation, NME, Office, Ork, von, Police, Kneipe, RT, Sanoma, Wasser, Suspect, Uhrzeit, Tor

Zusammenhängende Posts:

  1. Der Oberste Gerichtshof entscheidet, dass die Polizei die sensiblen Patientendaten von Vastamoamo nicht verwenden darf
  2. Der Oberste Gerichtshof erteilt die Erlaubnis, wenn Journalisten eine Änderung fordern
  3. Der Oberste Gerichtshof zwingt TV 2, Bänder mit verstecktem Filmmaterial auszuhändigen
  4. Der Oberste Gerichtshof erteilt dem Journalisten die Erlaubnis, gegen die Verleumdung Berufung einzulegen
  5. Der Oberste Gerichtshof wies den Fall der Datenschutzverletzung der Zeitung ab
  6. Ein Schwertkämpfer aus Kuopio wird das Urteil nicht vor dem Obersten Gerichtshof anfechten
  7. Støjbergs Verteidigung lädt Dan Jørgensen als Zeugen vor den Obersten Gerichtshof
  8. Der Oberste Gerichtshof weist die Berufung des Sunny Car Center ab
  9. Der dänische Oberste Gerichtshof entscheidet gegen die Adoption einer Leihmutter
  10. Der Oberste Gerichtshof wird die Geldstrafe des Richters in einem geheimen Sexvideo aufbewahren
Zusammenhängende Posts:

  • Die Journalisten von Helsingin Sanomat klagten wegen Veröffentlichung verschlüsselter Verteidigungsdokumente (Oktober 29, 2021)
  • HS-Journalisten wird ein Geheimdienstfall vorgeworfen (Oktober 30, 2021)
  • Das Gericht verbietet die berüchtigte kriminelle Vereinigung United Brotherhood (Februar 16, 2021)
  • Der HS-Bericht deckt „alarmierende“ Fehler bei den Ermittlungen der finnischen Polizei zum Menschenhandel auf (April 26, 2021)
  • Polizeiliches Drogensuchnetzwerk sammelt Hunderte von mutmaßlichen Straftaten, 85 gesucht (November 15, 2021)
  • Die Journalisten von Helsingin Sanomat klagten wegen Veröffentlichung verschlüsselter Verteidigungsdokumente
  • 29. Oktober 2021
  • Finnland ist im Weltindex der Pressefreiheit auf den 23. Platz gefallen
  • 2. Mai 2023
  • Das finnische Gericht erlässt Entscheidungen in Bezug auf kurzfristige Mieten
  • 8. Juni 2021
  • Die Polizei von Helsinki untersucht den Artikel von Helsingin Sanomat über Rydman
  • 22. August 2022
  • Bei der Demo am Freitag wurden Demonstranten von Reportern bedroht und belästigt
  • 5. Februar 2022
  • Die HS-Storys hätten ein konkretes Risiko der Preisgabe geheimer Informationen dargestellt, erklärt die Staatsanwaltschaft
  • 8. November 2021

Nordische Nachrichten