Um die Lebensräume in den Meeren rund um Dänemark besser zu schützen, hat die Regierung Pläne bekannt gegeben, die Aquakultur im Land einzuschränken.
Die Umweltministerin Lea Wermelin hat zwei Gesetzesentwürfe vorgelegt, die nicht nur der Errichtung neuer Offshore-Fischfarmen ein Ende setzen, sondern auch die derzeitige Produktion bereinigen.
„Unsere Meeresumwelt steht unter Druck und ich möchte nicht mehr oder mehr Aquakultur in Dänemark.“ sagte Wermelin.
„Es handelt sich um einen Sektor, in dem Fische in Netzkäfigen im Meer gezüchtet werden und Stoffe ohne jegliche Reinigung direkt in die Gewässer gelangen. Es ist an der Zeit, das Problem zu beseitigen und unsere Aquakultur effektiv zu überwachen. ”
LESEN SIE AUCH: Mehr als ein Drittel der Kopenhagener streben danach, sich nachhaltiger zu ernähren
Fischzucht an Land
In Zukunft wird die Regierung die Fischproduktion nachhaltiger gestalten, indem sie sie vom Meer weg und in umweltfreundliche Salz- und Süßwasserdämme an Land verlagert.
Darüber hinaus ist künftig ausschließlich die Umweltschutzbehörde Miljøstyrelsen für die Genehmigung und Überwachung der Zucht zuständig. Bisher waren auch sieben einzelne Kommunen beteiligt.
Die beiden neuen Gesetzentwürfe werden voraussichtlich am 1. Januar 2021 in Kraft treten.
Quelle: Die nordische Seite