Von Dienstag bis Freitag eröffnet Falck insgesamt 25 neue Testzentren, die einen Blitztest auf das Coronavirus durchführen können.
Ziel ist es, die Zentren so anzuordnen, dass die Fahrt zu einem der Zentren maximal eine Stunde dauert. Dies gibt Falck in einer Pressemitteilung bekannt.
Falck hat bereits zehn Testzentren in Betrieb. Einer davon wurde am Montag in Holbæk eröffnet, wo voraussichtlich rund 1000 Tests pro Tag durchgeführt werden können.
Am Dienstag werden zwei weitere Zentren eröffnet und am Mittwoch werden vier neue Zentren eröffnet. Am Donnerstag und einem einzigen Freitag werden bis zu 18 neue Zentren hinzukommen.
– Wir freuen uns sehr, zu der wichtigen gesellschaftlichen Aufgabe beitragen zu können, möglichst viele Dänen testen zu lassen, sagt Jakob Riis, CEO von Falck, in der Pressemitteilung.
In Holbæk hat Falcks neues Testzentrum das bestehende Testzentrum, das von der Region Seeland betrieben wird, entlastet.
Hier herrscht ein großer Kapazitätsdruck und es hat mehrere Tage Wartezeit gegeben, um einen Test durch die öffentliche Hand durchführen zu lassen.
Laut Jakob Riis konnte durch die Eröffnung des Falck-Testzentrums in Holbæk die gesamte Testkapazität in einer Woche verdoppelt werden.
„So gelingt es uns, noch mehr Infizierte in einem sehr frühen Stadium aus den Infektionsketten herauszunehmen und so dazu beizutragen, die Kurve zu durchbrechen“, sagt er.
Neben den 25 Testzentren plant Falck auch die Eröffnung einer Reihe weiterer Zentren – die lokalen Vereinbarungen liegen jedoch noch nicht vor.
Die Eröffnung von Testzentren durch Falck ist eine Ausweitung der Zusammenarbeit zwischen den dänischen Behörden und Falck. Der Plan ist, dass die neuen Zentren die Wartezeiten im ganzen Land verkürzen können.
Am frühen Montagnachmittag besteht noch eine mehrtägige Wartezeit für die Terminvereinbarung für einen Test in einem der Testzentren der Regionen.
Auf der Website Coronaproever.dk, auf der Sie Zeit für einen Test buchen, müssen Sie über eine Stunde warten, bis Sie einen Termin vereinbaren können.
Quelle: Die nordische Seite