Laut Meteorologen war das Jahr 2020 in Finnland außergewöhnlich warm.
In diesem Sommer gab es die meisten Temperaturtage im Juni, der bei 25 Grad (der sogenannten Hitzeschwelle in Finnland) lag, nachdem das Land begonnen hatte, digitale Aufzeichnungen zu führen.
Nach Angaben des Finnischen Meteorologischen Instituts (FMI) hatten einige Teile Finnlands insgesamt 21 Tage mit 25 Grad oder wärmerem Wetter, und es wurde festgestellt, dass der Juni 1999 das letzte Mal war, dass Meteorologen so viele heiße Tage gemessen haben.
Finnland verzeichnete laut FMI im November dieses Jahres mit 14.7 Grad Celsius in Pori auch die höchste Temperatur.
Unterdessen erreichte die diesjährige Höchsttemperatur am 33.5. Juni im westfinnischen Dorf Niinisalo 25 Grad Celsius. In Nordkarelien wurde im Juli 37.2 mit 2010 Grad die bisher höchste Temperatur des Landes gemessen.
Auch die eisfreien Meere in der Arktis beeinflussen das Wetter
Die Temperaturen in Finnland sind die Summe vieler Faktoren, die in den letzten Jahren zunehmend vom Klimawandel beeinflusst wurden. Die globale Erwärmung hat zu einer rekordlangen eisfreien Periode im Arktischen Ozean beigetragen. Das wirkt sich auch auf das Wetter in Finnland aus.
Die arktischen Regionen, zu denen auch Finnland gehört, haben sich im Durchschnitt doppelt so stark erwärmt wie der Rest der Welt. Forschern zufolge verlief die Erwärmung umso schneller, je höher der Breitengrad in Finnland liegt.
Seit der vorindustriellen Zeit Mitte des 19. Jahrhunderts hat sich die Erde um durchschnittlich etwas mehr als ein Grad erwärmt.
Die letzten Monate waren auch in Sibirien außergewöhnlich warm, wo die Novembertemperaturen in einigen Gebieten bis zu 20 Grad höher als gewöhnlich waren.
By Mika Rantänen, FMI-Forscher, bedeuten wärmere Luftströmungen in Sibirien, dass die Temperaturen auch in Finnland milder als gewöhnlich sind.
Die Rekordhöhen in Sibirien lassen sich teilweise durch das Vordringen der wärmeren Gewässer des Nordatlantiks in die nördlichen Meere erklären. Laut Forschern bewegt sich der warme Golfstrom nach Norden.
Laut der Weltorganisation für Meteorologie ist 2020 wahrscheinlich das wärmste Jahr der Welt.
Quelle: Die nordische Seite