ÜBERBLICK: Wichtigste Schlussfolgerungen im Statusbericht des Klimarates

ÜBERBLICK: Wichtigste Schlussfolgerungen im Sachstandsbericht des Klimarates

Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die wesentlichen Schlussfolgerungen des Berichts des Expertengremiums:

* Der Klimarat geht davon aus, dass die gesamten Klimaanstrengungen der Regierung nicht abbilden, dass das 70-Prozent-Ziel des Klimagesetzes im Jahr 2030 erreicht wird. Daher sind neue Initiativen erforderlich.

* Seit Juni 2020 haben die Parlamentsparteien eine Reihe von Vereinbarungen getroffen, die Dänemark dem Erreichen des Ziels näher bringen werden.

Der Klimarat schätzt, dass die Vereinbarungen zusammen etwa ein Drittel des Bedarfs an neuen Reduzierungen der Treibhausgasemissionen decken werden. Mit den Vereinbarungen wird im Jahr 54 eine Reduzierung um etwa 2030 Prozent im Vergleich zu 1990 erwartet.

* Es ist noch unklar, wie die Regierung die verbleibenden rund zwei Drittel des Reduktionsbedarfs decken will. Dies ist von entscheidender Bedeutung, da die Zeit angesichts des erheblichen Umfangs der Aufgabe knapp ist und die Regierung davon ausgeht, dass die Zielerreichung weitgehend auf neuen und unerprobten Technologien basieren wird.

* Daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass so schnell wie möglich eine klare Strategie mit Zeitplänen, Prozessen und Meilensteinen für die Entwicklung und Umsetzung von Technologien und Initiativen festgelegt wird, die gemeinsam sicherstellen, dass die erwarteten Reduzierungen im Jahr 2030 erreicht werden können.

* In den kommenden Jahren sollten die Regierung und das Folketing konkrete Maßnahmen ergreifen, die eine weitere Reduzierung der Emissionen im Jahr 2030 gewährleisten. Dies gilt auch für Bereiche, in denen im Jahr 2020 politische Vereinbarungen getroffen wurden.

* Aufgrund der im vergangenen Jahr geschlossenen Abkommen ist Dänemark seinen aktuellen EU-Verpflichtungen im Bereich Energie und Klima nahe.

* Die erste globale Klimastrategie der Regierung entspricht den Wünschen des Klimagesetzes. Es mangelt jedoch an Informationen und einer besseren Kohärenz zwischen Strategie und Berichterstattung über die Auswirkungen globaler Bemühungen.

Quelle: Statusbericht 2021 des Klimarats.

Quelle: Die nordische Seite

Zusammenhängende Posts: