"Der Beitrag aller drei war in diesem Fall erheblich bei der Begehung des Verbrechens." Yrjö ReeniläDer für den viel diskutierten Fall benannte Sonderermittler war zitiert Helsingin Sanomat. „Die Tat wurde fortgesetzt, der Angeklagte hatte die Tat geplant, es gab mehrere Täter, es gab mehrere Instrumente, das Opfer wurde mehrfach uriniert und die Taten waren zumindest teilweise auf das völlig wehrlose Opfer gerichtet.“
Mehr lesen:
|
Das Opfer kam durch die grausame und folterähnliche Gewalt der Täter ums Leben.
Die Staatsanwaltschaft fordert, den ältesten Angeklagten zu mindestens 12 Jahren Gefängnis, den jüngsten zu mindestens 11 Jahren Gefängnis und den dritten Angeklagten, der in der Tatnacht den Tatort kurzzeitig verließ, zu mindestens neun Jahren und mehr zu verurteilen sechs Monate im Gefängnis.
Strafansprüche richten sich laut Staatsanwaltschaft nach dem Ausmaß der Beteiligung des jeweiligen Angeklagten am Mord und an früheren Taten wie Überfällen und Raubüberfällen. Satu Pomöll.
Janne Nuutinenwiederholte der Anwalt, der die Familie des Opfers vertrat, die Ansicht des Staatsanwalts, dass die Tat in Zusammenarbeit begangen wurde und dass jeder der drei Angeklagten des Mordes für schuldig befunden und zu 12 Jahren Gefängnis verurteilt werden sollte.
„Die Familienangehörigen des Opfers müssen wissen, dass ihr Sohn an den Folgen wahnsinniger Gewalt gestorben ist. Hier geht es darum, Verantwortung zu übernehmen und Gerechtigkeit zu erlangen“, kommentierte er.
Die Verteidigung hat den Mordvorwurf während des gesamten Prozesses zurückgewiesen, sich der Körperverletzung und des grob fahrlässigen Mordes schuldig bekannt und Strafen gefordert, die von zwei Jahren Haft auf Bewährung bis zu etwas mehr als vier Jahren Gefängnis reichen. Keiner der Angeklagten gab an, versucht zu haben, das Opfer zu töten.
Die Verteidigung hob auch das junge Alter des Angeklagten hervor und sagte, es sei klar, wie sehr der Angeklagte das Gefühl habe, dass eine Person die Gewalt toleriere.
Die Ultimate Fighting Championship (UFC) wurde während des Prozesses mehrmals erwähnt, wobei die Verteidigung argumentierte, dass das Verständnis der Angeklagten für die Gewalt und die Fähigkeit der Menschen, sie zu tolerieren, auf Ereignissen beruhte, die in einer Vielzahl von Kampfkünsten beobachtet wurden.
Das Bezirksgericht Helsinki wird voraussichtlich am 24. März über die Angelegenheit entscheiden. Im Mittelpunkt der Diskussion stehen die Rolle jedes Angeklagten und die Frage der Absicht – hat der Täter zum Zeitpunkt der Tat gemeint, dass seine Handlungen wahrscheinlich resultieren würden beim Tod des Opfers.
Aleksi Teivainen – HT
Quelle: Die nordische Seite