Nordische Nachrichten
  • Dänemark
  • Finnland
  • Island
  • Norwegen
  • Schweden

Online-Bestellungen von außerhalb der EU werden noch teurer und bürokratischer

Online-Bestellungen von außerhalb der EU werden noch teurer und bürokratischer

Ab Juli zahlt Suomen Verkkokaupat aufgrund neuer EU-Vorschriften mehr für Waren, die aus Nicht-EU-Ländern bestellt werden.

Derzeit sind Pakete von außerhalb der EU mit einem Wert von weniger als 22 € von der Mehrwertsteuer befreit und müssen nicht versteuert werden.

Ein neues EU-Gesetz, das am 1. Juli in Kraft treten wird, wird die Ausnahme aufheben und alle von außerhalb der EU importierten Waren müssen verzollt werden, egal wie wenig sie kosten.

Sobald das Gesetz in Kraft tritt, müssen Kunden zusätzliche Gebühren zahlen und in einigen Fällen zusätzliche Felgen in Anspruch nehmen, um an importierte Waren zu gelangen.

Wie stark werden die Preise steigen?

Künftig werden in den meisten Fällen Waren, die außerhalb der EU bestellt werden und deren Wert unter 22 € liegt, der Mehrwertsteuer unterliegen. Sami Finne, Direktor für internationalen E-Commerce bei Posti, dem nationalen Postdienst Finnlands.

„Ich schätze, dass mehr als 90 % der Bestellungen einem Mehrwertsteuersatz von 24 % unterliegen. Beispielsweise beträgt die Mehrwertsteuer auf Zeitschriften und Bücher 10 %,“ erklärte Finne.

Gleichzeitig würde beispielsweise ein Produkt, das einem Mehrwertsteuersatz von 24 % unterliegt und einen Preis von 20 € hat, den Verbraucher ab dem 25. Juli knapp 1 € kosten.

Die Geschichte geht nach dem Bild weiter.

Sami Finne, Direktor für internationalen E-Commerce bei Post.Postal

Es können auch weitere Kosten anfallen. In manchen Fällen müssen Verbraucher eine Servicegebühr von 90 Cent an Posti zahlen, etwa wenn ein Online-Händler eine Bestellung aufgibt, bei der im Endpreis an der Kasse keine Mehrwertsteuer enthalten ist.

Finne sagte, dass beispielsweise die überwiegende Mehrheit der asiatischen und US-amerikanischen Online-Händler bereits in der Lage sei, die Zahlung der Mehrwertsteuer direkt zu ermöglichen. In solchen Situationen wären die einzigen zusätzlichen Kosten für den Online-Shop die Mehrwertsteuer.

Zusammen mit den neuen Steuervorschriften wird die EU ein zentralisiertes System, One-Stop-Shop (IOSS), einrichten, das es Verbrauchern ermöglicht, die Mehrwertsteuer direkt in Online-Shops zu zahlen.

„Ich schätze, dass die Mehrwertsteuer am Ende dieses Jahres bei rund 70 % der Bestellungen direkt an Online-Shops abgeführt wird“, sagte Finne und erklärte, dass die Einzelhändler voraussichtlich eine Übergangsfrist von einigen Monaten haben werden, um die neue Regelung nachzuholen System.

Online-Verbrauchern kann außerdem eine Servicegebühr von 90 Cent in Rechnung gestellt werden, wenn Posti für die Zollabfertigung nach Kundeninformationen suchen muss, beispielsweise wenn der Kunde diese Informationen bei der Bestellung nicht angegeben hat.

Eine zweite, höhere Gebühr in Höhe von 2.90 Euro kann für Verbraucher anfallen, wenn sie über die Website des Zolls Kundendaten eingeben oder die Mehrwertsteuer auf das bestellte Produkt entrichten müssen und die Sendung in einem Zwischenlager in einem Zolllager landet.

Die Geschichte geht nach dem Bild weiter.

Ein Foto der Sendungsverfolgung, aufgenommen von der Website der Post.
Website zur Sendungsverfolgung von Postpaketen.Lucas Holm / Yle

Finne sagte, dass Verbraucher etwa eine Million steuerfreie Pakete für weniger als 22 Euro im Monat bestellen. Gleichzeitig stellt Posti monatlich nur etwa 20,000 Pakete im Wert von mindestens 22 Euro zu.

Finne sagte, Posti rechnete nicht mit einem Gewinn aus den Servicegebühren und dass sie dazu gedacht seien, die zusätzlichen Kosten für die erbrachten Lager- und Umschlagdienste zu decken, während die Kunden darauf warteten, Steuern dafür zu zahlen.

Zölle auf bepreiste Produkte

Zukünftige EU-Gesetze gelten nur noch für Waren im Wert von weniger als 150 Euro. Bei Überschreitung der Preisgrenze zahlen Verbraucher neben der Mehrwertsteuer auch Zölle.

Die Höhe der Zölle hängt vom Versandland und der Art der bestellten Waren ab.

Die Agentur hat eine eingerichtet Zollrechner.

Yle News hat den Taschenrechner ausprobiert. Beispielsweise kostete ein aus den USA bestelltes Paar Herren-Lederschuhe im Wert von 350 € und 50 € Versandkosten am Ende deutlich mehr.

Auf die Sendung fielen laut Rechner ein Zollsatz von 33 Prozent und eine Mehrwertsteuer von 24 Prozent an, sodass sich die Gesamtkosten der Bestellung auf knapp 660 Euro beliefen.

Die Geschichte geht nach dem Bild weiter.

Der neue Online-Mehrwertsteuerrechner des Zolls
Yle News hat den Online-Schalter des Zolls getestet, um herauszufinden, wie viel es kostet, ein Paar Schuhe aus den Vereinigten Staaten zu importieren. tulli.fi

Zusätzlich zu den neuen Mehrwertsteuersätzen müssen Online-Käufer bei der Bestellung manchmal zusätzliche Schritte unternehmen. Wenn Einkäufe bei Händlern getätigt werden, die nicht an das IOSS angeschlossen sind, müssen Verbraucher die Mehrwertsteuer per Post oder Zoll abführen.

In solchen Fällen muss Posti die fehlenden Informationen für das importierte Produkt ergänzen, sofern der Kunde diese noch nicht angegeben hat – weshalb der Käufer gebeten wird, die notwendigen Informationen für die Zollabfertigung manuell einzugeben.

Finne sagte, der beste Weg, dies zu vermeiden, bestehe für Verbraucher darin, an Orten einzukaufen, die die Möglichkeit bieten, zum Zeitpunkt des Kaufs Mehrwertsteuer zu zahlen. In diesem Fall kommt es nicht zu Verzögerungen bei den Paketen, beispielsweise aufgrund fehlender Zollinformationen oder Mehrwertsteuerzahlungen.

Andere Änderungen

Durch die Automatisierung der Posti-Paketlogistikzentren werden sich laut Finne auch die Lieferzeiten etwas verkürzen.

„In Finnland kann man einen halben Tag sparen. Fast alle Nicht-EU-Pakete werden weiterhin automatisch abgewickelt“, sagte er.

Nach Angaben des Finanzministeriums wird die bevorstehende Gesetzesänderung die Wettbewerbsfähigkeit der in der EU tätigen Unternehmen im Vergleich zu Unternehmen außerhalb der Union verbessern.

Allerdings wird erwartet, dass die Zahl der vom Zoll abgefertigten Pakete deutlich zunehmen wird.

Vor rund anderthalb Jahren war er Leiter der Außenhandels- und Steuerabteilung beim Zoll Jarkko Deutschland schätzt, dass das kommende Mehrwertsteuergesetz die Anzahl der Pakete, die verzollt werden müssen, um das bis zu 40-fache vervielfachen würde.

Nach Angaben Deutschlands bearbeitet der Zoll nach den geltenden Regeln jährlich rund 300,000 Pakete. Nach Schätzungen des Zolls muss er nach den neuen Regeln möglicherweise mehr als 10 bis 15 Millionen Pakete pro Jahr bearbeiten.

Quelle: Die nordische Seite


Datum:

22. April 2021

Autor:

Nord.News

Kategorien:

Finnland

Stichworte:

ACE, Agen, Ani, Katze, Unternehmen, Konsumgüter, Länder, Logistik, E-Commerce, Europa, Europäische Union, Gebühr, FINA, Finnland, Deutschland, Ike, Import, IOS, Recht, Herren, NME, Ork, Handel, RT, Wasser, Schiff, Steuer, Vereinigte Staaten, Harnstoff, Yle

Zusammenhängende Posts:

  1. Die EU-Mehrwertsteuerreform verzögert E-Commerce-Käufer
  2. Alle Waren von außerhalb der EU müssen bald gemeldet werden – Fünf Tipps vom Zoll für einen reibungslosen Online-Shop
  3. Die Post kürzt Lieferungen außerhalb Europas
  4. Nachtschicht zur Bearbeitung von Online-Bestellungen
  5. Zollkosten erhöhen den Preis britischer Produkte um bis zu einem Drittel
  6. Die Post wird diese Woche temporäre Paketabholstellen eröffnen
  7. Svensk Handel fördert rechtzeitiges Online-Shopping
  8. Alle E-Commerce-Einkäufe von außerhalb der EU müssen ab Juli durch den Zoll kontrolliert werden
  9. Die Zoll- und Steuerverwaltung intensiviert die Überwachung von online gekauftem Alkohol
  10. Zoll: Die meisten online verkauften Nahrungsergänzungsmittel verstoßen gegen die Vorschriften
Zusammenhängende Posts:

  • Wo ist das nächste Faxgerät? Amerikaner in Finnland sind verwirrt inmitten von Unterbrechungen der Briefwahl (September 29, 2020)
  • Trojanisches Schild: Finnische Polizei verhaftet 100 an internationaler Front (Juni 8, 2021)
  • Das Volumen des E-Commerce in Nicht-EU-Ländern war im vergangenen Jahr geringer als erwartet (Januar 20, 2022)
  • Haavisto: Die Regierung bereitet die Evakuierung von Afghanen vor, die für Finnland gearbeitet haben (August 12, 2021)
  • Die finnische Polizei verhaftete 100 große internationale kriminelle Fronten (Juni 8, 2021)
  • Der finnische Zoll erhebt Steuern auf Finnland und die Europäische Union
  • 16. März 2022
  • Die Geschenksaison ist da – der Zoll erinnert Kunden an die Geschenkverzollung
  • 11. November 2021
  • Das Bauunternehmen verlangt von den Mitarbeitern eine finnische Aufenthaltserlaubnis und eine Arbeitserlaubnis
  • 9. September 2021
  • Forschung: EU-COXNUMX-Steuern hätten nur geringe gesamtwirtschaftliche Auswirkungen auf Finnland
  • 26. April 2022
  • Die EU stimmt dem vierten Sanktionspaket zu – das fünfte sei schwieriger, sagt Saarikko
  • 16. März 2022
  • 1.5 Mrd. € Subventionen der EU für Kraftstoffsteuern erhöhen die Auswirkungen auf das Klima und die Überfischung: Bericht
  • 20. September 2021

Nordische Nachrichten