Nordische Nachrichten
  • Dänemark
  • Finnland
  • Island
  • Norwegen
  • Schweden

Verurteilt im Fall Encrochat aus der Haft entlassen

Verurteilt im Fall Encrochat aus der Haft entlassen
  • Ein Mann, der vom Bezirksgericht wegen eines schweren Waffenverbrechens zu einer Gefängnisstrafe verurteilt worden war, wurde heute nach einer Entscheidung des Berufungsgerichts von Svea aus der Haft entlassen.
  • Der Beweis stammte vom verschlüsselten Encrochat-Dienst.
  • „Das Berufungsgericht wird entweder Encrochat als Beweismittel ablehnen oder der Meinung sein, dass es als Beweismittel gegen meinen Mandanten nicht ausreicht“, sagt Verteidiger Jacob Asp.

Der Mann war zuvor vom Bezirksgericht Eskilstuna zu drei Jahren und neun Monaten Gefängnis verurteilt worden, wurde aber heute aus der Haft entlassen.

Die Beweise in dem Fall stammen von dem verschlüsselten Dienst Encrochat, den die französische Polizei im Frühjahr 2020 infiltriert hat. Der Fall ist einer der ersten, in dem diese Beweise von einem höheren Gericht verhandelt werden.

Das Berufungsgericht hatte zuvor beschlossen, das Encrochat-Material anzunehmen, aber heute beschlossen, den Mann freizulassen.

Die Gründe für die Entscheidung des Berufungsgerichts werden nicht veröffentlicht, bis das Urteil in einigen Wochen fällt. Ekot hat bei der Staatsanwaltschaft einen Antrag gestellt.

Verteidiger Jacob Asp sagt, er habe den Staatsanwalt gebeten, die Rechtsgrundlage der französischen Polizeiüberwachung zu erläutern.

„Das Hauptargument war, dass Polizei und Staatsanwaltschaft illegal geheime Datenabgriffe erhalten haben.“

Ekot hat zuvor berichtet, dass die Staatsanwaltschaft trotz früherer Behauptungen, dass das Material von einem Server in Frankreich abgerufen wurde, nicht genau weiß, wie der Einsatz der französischen Polizei stattgefunden hat.

Das Encrochat-Material ist die Grundlage für mehrere große Prozesse, bei denen es um schwere Kriminalität geht.

Die Einzelheiten der französischen Ermittlungen sind noch immer geheim.

Quelle: ISLAND-NACHRICHTEN


Datum:

23. April 2021

Autor:

Nord.News

Kategorien:

Schweden

Stichworte:

ACE, Als, B, Verbrechen, Damhirschkuh, EK, EncroChat, Eskilstuna, Fi, Frankreich, HS, Ice, Io, It, Herren, Office, Eine, Ope, Opera, Police, Ankläger, Kneipe, Öffentlicher Ankläger, Ria, RT, Skier, STR, Überwachung, Dünn, Tor

Zusammenhängende Posts:

  1. HD testet keine Encrochat-Beweise
  2. Das Berufungsgericht spricht frei, obwohl das Enchrochat-Material genehmigt wurde
  3. So viele Encrochat-Telefone wurden in Schweden überwacht
  4. Staatsanwaltschaft: Weiß nicht, wie die Encrochat-Aktion verlief
  5. Verteidiger der Beweise: „Der Möglichkeit einer effektiven Verteidigung beraubt“
  6. Das Bezirksgericht Göteborg lässt Beweise von Encrochat zu
  7. Anwalt weist Encrochat-Beweis zurück
  8. Wegen Mordes an Vallentuna zu lebenslanger Haft verurteilt – gegen Kaution freigelassen
  9. Telefone mit Sky bei strafrechtlichen Ermittlungen üblich
  10. Schwedische Telefone wurden ohne ausreichende Transparenz seitens der Staatsanwaltschaft überwacht
Zusammenhängende Posts:

  • Verteidiger der Beweise: „Der Möglichkeit einer effektiven Verteidigung beraubt“ (April 22, 2021)
  • Die Investition: 250 Millionen extra für die Justiz (April 7, 2021)
  • Razzien in Österreich nach dem Anschlag (November 9, 2020)
  • Åström zur Botschaft: „Sie tun, was andere Banken schon einmal getan haben“ (September 16, 2020)
  • Der Oberste Gerichtshof muss entscheiden, ob das Werfen von Wasser Gewalt auslösen soll (April 26, 2021)
  • HD testet keine Encrochat-Beweise
  • 19. Mai 2021
  • In Finnlands größtem Drogenprozess wurden lange Haftstrafen verhängt
  • 13. Januar 2022
  • Neun Personen des kriminellen Netzwerks werden angeklagt
  • 20. Mai 2021
  • Das Bezirksgericht Göteborg lässt Beweise von Encrochat zu
  • 29. März 2021
  • Verteidiger der Beweise: „Der Möglichkeit einer effektiven Verteidigung beraubt“
  • 22. April 2021
  • Verschlüsselte Chats werden als Beweismittel für Waffenkriminalität verwendet
  • 2. Oktober 2020

Nordische Nachrichten