„Die Quarantänepflicht ist ein wirklich erhebliches Hindernis für die Erholung des Tourismus“, sagt Topair Manner, CEO von Finnair. angegeben Helsingin Sanomat am Montag.
Neben der mehrheitlich staatlichen Fluggesellschaft wurde das Plädoyer von Finavia, dem finnischen Gastgewerbeverband (Mara), Service Union United (PAM) und den Städten Espoo, Vantaa und Helsinki unterzeichnet.
Derzeit müssen in Finnland ankommende Menschen fast ausnahmslos eine mindestens drei- bis viertägige Selbstquarantäne einhalten. Das Land empfiehlt ankommenden Passagieren außerdem, eine zweiwöchige Quarantäne einzuhalten, die durch einen 72-stündigen Virus-Negativtest nach der Ankunft verkürzt werden kann.
Die Auflage gilt für Reisende aus allen Ländern mit einer 14-Tage-Inzidenz an Coronavirus-Infektionen von mindestens 25 pro 100,000 Einwohner. In Europa ist Island derzeit das einzige Land mit weniger Infektionen.
Kimmo Mäki, Präsident und CEO von Finavia, sagte Finnland wird bei der Wiedereröffnung des Tourismus weiterhin „gegen den Strom schwimmen“ und die Branche in eine unerträgliche Situation bringen.
„Die Einführung einer Quarantänepflicht für Passagiere, die mit einem vorherigen Zertifikat in das Land einreisen, würde die Reise nach Finnland erheblich behindern, während andere auf gesundheitssichere Weise reisen können“, sagte er Timo Lapi, CEO von Mara.
Nach Angaben der Gruppe beschäftigt die Tourismusbranche rund 140,000 Menschen und erwirtschaftete 2.7 2018 Prozent des finnischen Bruttoinlandsprodukts.
Die Gruppe betonte, dass die Quarantänepflicht für Passagiere mit geringem Risiko, die mit einem Coronavirus-Zertifikat einreisen, in allen drei Ländern des Schengen-Raums abgeschafft wurde. Deutschland beispielsweise ist kürzlich der Liste beigetreten und verlangt eine Quarantäne ausschließlich von Menschen aus Ländern mit höherem Risiko, um die Ausbreitung neuer Virusalternativen zu verhindern.
Auch Spanien hat kürzlich damit begonnen, seine Beschränkungen zu lockern.
Letzte Woche hat die Europäische Union einen bedeutenden Schritt zur Fortsetzung des Tourismus unternommen. Am Donnerstag erzielten das Europäische Parlament und der Europäische Rat eine vorläufige Einigung über ein Zertifikat zur Erleichterung der Freizügigkeit innerhalb einer Gruppe von 27 Ländern. Das Zertifikat, das den Bürgern kostenlos in digitaler oder Papierform zur Verfügung steht, belegt, dass der Inhaber geimpft, negativ getestet oder von der Krankheit genesen ist.
Der Gesetzgeber äußerte die Hoffnung, dass das Zertifikat der Tourismusbranche bereits in diesem Sommer Auftrieb verleihen wird.
Ein Interimsabkommen würde es den Mitgliedstaaten ermöglichen, ihre eigenen Quarantäneregeln festzulegen. Manner teilte Helsingin Sanomat am Montag mit, dass Quarantäne nur für Personen aus Hochrisikoländern eine Pflicht sein sollte.
Er äußerte auch seine Enttäuschung über das Fehlen einer klar definierten Strategie zur Aufhebung der Reisebeschränkungen in Finnland. „Finnland braucht einen klaren Fahrplan für die Öffnung des Tourismus“, betonte er.
Eine Lockerung der Beschränkungen sei gerechtfertigt, fügte er hinzu.
„Risikogruppen wurden bereits einmal geimpft und erhalten im Juni eine zweite Impfung. Auch die Kapazität des Krankenhauses sei sichergestellt. „Die Situation ist eine völlig andere als im letzten Sommer“, erklärte er.
Finnair schätzt, dass sich der europäische Tourismus im Spätsommer allmählich erholen könnte. Manner betonte, dass es sehr wichtig sei, dass die notwendigen Gesetzesänderungen unverzüglich ausgearbeitet würden, damit der Aufschwung auch Finnland zugute komme.
Die Gruppe ermutigte die Regierung außerdem, Transportunternehmen wie Fluggesellschaften und Kreuzfahrtunternehmen zu verpflichten, die Zertifikate der Passagiere im Herkunftsland zu überprüfen, um sicherzustellen, dass die Kontrollen keine Belastung für die finnischen Kommunen darstellen.
Das Ministerium für Beschäftigung und Wirtschaft hat prognostiziert, dass die Pandemie in Finnland im Zeitraum 15–2020 zu Einkommensverlusten von bis zu 2021 Milliarden Euro führen wird.
Aleksi Teivainen – HT
Quelle: Die nordische Seite