Nach vorläufigen Daten, die am Dienstag von Statistics Finland veröffentlicht wurden, stieg die Inflation in Finnland, dh die jährliche Veränderung der Verbraucherpreise, im August auf 2.2 Prozent.
Die entsprechende Zahl für Juli betrug 1.9 Prozent, und die neuesten Zahlen setzen den diesjährigen Trend fort, in dem die finnische Inflation seit dem Vergleichszeitraum monatlich steigt. Beispielsweise stiegen die Zinssätze im Mai um 2.2 Prozent und führten zu Prognosen eines Wirtschaftswachstums nach der Pandemie.
Laut Statistics Finland war der Anstieg der Inflation auf höhere Preise für Benzin, Diesel, Einfamilienhäuser und Eigentumswohnungen sowie einen deutlichen Anstieg der Renovierungskosten von Einfamilienhäusern zurückzuführen.
Gleichzeitig wurden die steigenden Preise durch niedrigere durchschnittliche Zinssätze für rückzahlbare verschreibungspflichtige Medikamente, Kinderbetreuung und Hypotheken sowie Verbraucherkredite gebremst.
Um den finnischen Verbraucherpreisindex (CPI) zu erstellen, der die Inflationsschwankungen in Finnland beschreibt, erhebt Statistics Finland etwa 19,000 Preise von fast 400 Waren in etwa 2,100 Verkaufsstellen.
Ergänzt werden diese Informationen durch sogenannte Registrierkassen, die rund fünf Millionen Einzelpreise sowie weitere 1,000 zentral erhobene Preisinformationen enthalten.
Quelle: Die nordische Seite