Auch vermeintlich mangelnder Respekt und veraltete Einstellungen gegenüber ethnischen und sexuellen Minderheiten haben Frauen aus dem Land vertrieben. Die Abwanderung hat die Entvölkerung in ländlichen Gebieten beschleunigt und einige Kommunen versuchen, den Mangel an qualifizierten Arbeitskräften auszugleichen.
Aufgrund der wachsenden Besorgnis über Klimawandel und Abholzung haben finnische Forscher eine Methode zur Kaffeezubereitung im Labor entwickelt. VTT-Forscher nutzen Zellkulturen, um Kaffee in Bioreaktoren anzubauen.
Die Methode besteht darin, Kaffeepflanzenzellen zu züchten, die im Labor in mit Nährstoffen gefüllten Bioreaktoren kultiviert werden. Die Methode ähnelt der zur Herstellung von Fleischprodukten aus Laboranbau.
Laut dem Team, das kürzlich die erste Charge eines im Labor angebauten Getränks gebraut hat, riecht und schmeckt es wie normaler Kaffee. Mit dem Verfahren lassen sich auch verschiedene Kaffeesorten herstellen.
Das paneuropäische Mediennetzwerk Euractiv berichtet, dass es in Finnland einen akuten Mangel an Fachkräften in der Technologiebranche gibt. Experten warnen, dass ein Mangel an Fachkräften das Wirtschaftswachstum des Landes beeinträchtigen und sich beispielsweise negativ auf die Sozialdienste auswirken könnte.
Nach Angaben der Technology Industry Association, der Interessenvertretung von Technologieunternehmen des Landes, dürfte die Branche im nächsten Jahrzehnt etwa 130,000 neue Mitarbeiter beschäftigen – das entspricht 13,000 pro Jahr –, um den aktuellen Bedarf zu decken.
Die Industrie macht etwa 50 Prozent der finnischen Exporte aus. Die Erlangung einer finnischen Arbeitserlaubnis aus dem Ausland ist selbst für hochqualifizierte Bewerber oft langwierig und mühsam und kann bis zu neun Monate dauern.
Laut einem Artikel in den Schengen Visa News wird die finnische Regierung Maßnahmen ergreifen, um Abhilfe zu schaffen, wie z Das finnische Außenministerium hat die Einführung eines langfristigen nationalen D-Visums vorgeschlagen, um die Arbeitsmigration zu erleichtern.
Neues Visum Bewerbern ermöglichen, u.a Unternehmer und Experten und ihre Familien, im Gegensatz zu einem standardmäßigen dreimonatigen Schengen-Visum länger als ein Jahr in Finnland bleiben. Das Ministerium gab in seiner Stellungnahme bekannt, dass das D-Visum künftig auch für Studierende und Forscher gelten könne.
Unterdessen Begräbnisfrau, ein Film eines somalisch-finnischen Autors und Regisseurs Khadar Ayderus AhmedEr hat in der Filmwelt für Aufsehen gesorgt. Der Film erlangte während der Cannes Critics Week im Juli große Anerkennung und gewann letzte Woche den Amplify Voices Award beim Toronto International Film Festival.
Das hofft Ahmed, der in Mogadischu, Somalia, geboren wurde und 16 im Alter von 1997 Jahren nach Finnland zog Begräbnisfrau um dem finnischen Filmpublikum dabei zu helfen, offener für Vielfalt zu werden und andere somalische Filmemacher zu ermutigen, Filme in ihrer Muttersprache zu drehen.
Auf dem Land – Finnland trifft auf talentierte junge Frauen
Immer mehr junge Frauen verlassen das finnische Land und ziehen in die Großstädte, da diese mehr Arbeits- und Studienmöglichkeiten bieten.
Offiziellen Daten zufolge kommen in mehr als der Hälfte der finnischen ländlichen Gemeinden heute weniger als 81 Frauen auf 100 Männer im Alter von 15 bis 24 Jahren. Finnische Mädchen kommen in der Schule häufig mit Jungen in Berührung und suchen eher nach Universitätsmöglichkeiten in städtischen Gebieten.
Laut einer von den Behörden in Kainuu, Ostfinnland, durchgeführten Umfrage sind Politiker über das Phänomen „besorgt“, die Hälfte der jungen Frauen fühlte sich bei lokalen Entscheidungsprozessen ausgegrenzt und mehrere beklagten eine intolerante Haltung gegenüber ethnischen oder sexuellen Minderheiten.
Die Originalgeschichte wurde am 24. September 20 in France 2021 veröffentlicht und ist hier zu finden hier.
Finnische Forscher kochen Kaffee im Labor
VTT-Forscher haben erfolgreich Kaffeezellen in Bioreaktoren hergestellt und dabei die gleiche Technologie verwendet wie bei der Produktion von im Labor gezüchtetem Fleisch, beispielsweise Rindfleisch.
Laut dem Forschungsteam sind Kaffeezellkulturen günstiger und einfacher herzustellen als tierische Zellkulturen, und im Labor angebauter Kaffee könnte eine sinnvolle Alternative zum traditionellen Kaffeeanbau sein, der derzeit aufgrund der wachsenden Nachfrage, ethischer Bedenken und des Klimawandels nicht nachhaltig ist .
Letztendlich strebt das Labor die Kommerzialisierung des Produkts an, damit Länder wie Finnland, die keinen natürlichen Kaffee anbauen können, über eine eigene Quelle verfügen.
Die Originalgeschichte wurde von Fast Company und Bio Market Insights veröffentlicht und ist hier zu finden hier und hier.
Finnland braucht dringend Technologieexperten, warnt die Lobbygruppe
Die Lobbygruppe Technology Industries of Finland, die rund 1,600 Unternehmen in diesem Bereich vertritt, sagte, dass in Finnland ein akuter Fachkräftemangel herrsche und im nächsten Jahrzehnt 130,000 neue Fachkräfte benötigt würden.
Die Argumente der Gruppe sind die jüngsten in einem langjährigen Bemühen, die Aufmerksamkeit auf Finnlands schrumpfende qualifizierte Arbeitskräfte und die Notwendigkeit zu lenken, ausländische Talente anzuziehen. Mehrere Branchen im Land haben mit ähnlichen Problemen zu kämpfen, und der Verband der finnischen Industrie hat ergeben, dass bis zu 80 Prozent der Unternehmen Schwierigkeiten haben, neue Mitarbeiter zu finden.
Die Originalgeschichte wurde am 24. September 2021 in Euractiv veröffentlicht und ist hier zu finden hier.
Das finnische Ministerium schlägt ein langfristiges Arbeitsvisum vor, um ausländische Talente anzuziehen
Das finnische Außenministerium hat die Einführung eines nationalen D-Visums vorgeschlagen, das Experten, wachsenden oder neu gegründeten Unternehmern und ihren Familien ausgestellt wird. Ein Visum würde allen Antragstellern einen Aufenthalt von mehr als einem Jahr in Finnland ermöglichen.
Nach Angaben des Innenministers Maria OhisaloMehrere andere Schengen-Länder bieten bereits ein D-Visum an, was eine Schlüsselrolle dabei spielen könnte, Finnland dabei zu helfen, die benötigten ausländischen Experten anzusprechen und zu gewinnen.
Die Originalgeschichte wurde am 17.09.2021 auf Schengenvisainfo.com veröffentlicht und ist abrufbar hier.
Der Film des somalisch-finnischen Regisseurs wurde auf Filmfestivals gelobt
Khadar Ayderus Ahmedin Begräbnisfrau hat den Amplify Voices Award beim Toronto International Film Festival gewonnen. Der hauptsächlich in Dschibuti, Afrika, gedrehte somalischsprachige Film konzentriert sich auf die Suche nach einer Beerdigung, um die medizinische Versorgung seiner kranken Frau zu finanzieren.
Ahmed, der den finnischen Film als „so weiß“ beschreibt und alte Stereotypen über Somalis fördert, hofft, dass dieser und andere Filme den Filmzuschauern in Finnland helfen werden, mehr Vielfalt zu akzeptieren.
Die Originalgeschichte wurde von Variety und The National veröffentlicht und kann gefunden werden hier und hier.
Tahira Sequeira
Helsinki-Zeiten
Quelle: Die nordische Seite