Der sechste Bauernhof, Nípá í Útkinn, wurde aufgrund starker Regenfälle und Erdrutsche nach Þingeyjarsveit evakuiert. Die Evakuierung wurde von der Polizei im Nordosten Islands am Nachmittag angekündigt, die Lage wird jedoch bis morgen Mittag neu bewertet. Im Fall der Tröllaskaga herrscht noch Unsicherheit und an den Berghängen steht viel Wasser.
Rettungsteams halfen den Landwirten dabei, die Kühe zu erreichen und zu melken, da viele Höfe nicht verfügbar sind.
Gestern Abend waren rund 70 Retter im Ólafsfjörður im Einsatz, wo 18 Häuser mit Wasser überschwemmt wurden und der Schaden erheblich war. Zudem haben sich in vielen Teilen der Stadt große Sümpfe gebildet, die nun trockengelegt werden.
„Ich habe keinen Grund, nach Hause zu gehen. Die ganze Ebene steht unter Wasser und der Berg ist größtenteils eingestürzt.“ Sagt Hlöðver Hlöðversson, ein Bauer aus Björgar in Útkinn. Die Familie musste per Hubschrauber evakuiert werden, da sie zwischen den Erdrutschen eingeklemmt war.
Ein Wachflugzeug, das heute entlang des Kinnarfjöll-Gebirges flog, stellte fest, dass ein Großteil des Abhangs verschwunden war und in der Nacht durch Erdrutsche weggespült wurde. Dreißig Menschen mussten ihre Häuser verlassen. Unter ihnen war Jóna Björg Hlöðversdóttir und ihre Familie.
„Wir verließen das Haus und kamen gegen drei Uhr morgens in Húsavík an. Gestern Nachmittag wurde die Straße durch Erdrutsche unterbrochen und am Abend dann vollständig gesperrt. Am Ende beschloss die Zivilverteidigung, das Gebiet zu evakuieren und schickte einen Hubschrauber zu uns, weil dies wirklich die einzige Möglichkeit war, uns von dort wegzubringen.“ Sagt Jóna.
„Die ganze Ebene steht unter Wasser und der Berg ist größtenteils eingestürzt“ – fügt Hlöðver, Vater von Jóna Björg, hinzu. „Das ist das erste Mal in meinem Leben, dass das passiert ist. So etwas habe ich seit fast 70 Jahren nicht mehr gesehen. '
„Seit gestern Abend regnet es die ganze Nacht und den ganzen Tag, als würde es aus einem Eimer strömen. Flüsse und Bäche stiegen wie nie zuvor“ – fügt Jóna hinzu.
Quelle: Yle