Nordische Nachrichten
  • Dänemark
  • Finnland
  • Island
  • Norwegen
  • Schweden

Operation zur Säuberung des Beatris-Schiffswracks von Öl

Operation zur Säuberung des Beatris-Schiffswracks von Öl

Gefährliche Schiffswracks in der Ostsee zu finden und zu sanieren, ist eines der Ziele des vom Umweltministerium koordinierten Gewässerschutz-Effizienzprogramms. Zuvor wurden drei Hochrisiko-Schiffswracks entfernt.

Umweltministerium, finnische Marine und Grenzschutz

Das Motorschiff Beatris sank 1981 im Iniö-Meeresgebiet. Das Schiff hatte Gestein gebrochen, und das Material, das in die Treibstofftanks gefallen war, musste zuerst abgepumpt werden, um in den Tank gebohrt zu werden.

Der zweiwöchige Betrieb auf See beginnt am 14. Oktober und die eigentlichen Arbeiten werden voraussichtlich Ende der Woche beginnen. Die Operation liegt in der Verantwortung der finnischen Marine. Das Ölunfallbekämpfungsschiff Halli der finnischen Marine wird als Hilfsschiff für die Operation dienen. An der Operation nehmen neben Tauchern der finnischen Marine auch Taucher des finnischen Grenzschutzes teil.

Das Wasserschutz-Effizienzprogramm zielt darauf ab, Schiffswracks in finnischen Hoheitsgewässern zu lokalisieren und zu untersuchen, die in naher Zukunft Ölverschmutzungen verursachen könnten. Das Finnische Umweltinstitut (SYKE) schätzt, dass es in den finnischen Hoheitsgewässern und der ausschließlichen Wirtschaftszone mehr als tausend alte Schiffswracks gibt, die Öl als Treibstoff verwendet oder Öl oder andere gefährliche Stoffe transportiert haben. Davon sind schätzungsweise zwanzig Schiffswracks mit hohem Risiko, was bedeutet, dass die Gefahr besteht, dass sie durchrosten oder sich in der Nähe wichtiger oder sensibler Naturstätten befinden.

In den Jahren 2020-2021 wurden der Bagger Veli vor der Küste von Hanko und das Trockenfrachtschiff Hanna-Marjut und die Fregatte Fortuna an den Ufern des Golfmeeres gereinigt. Das Projekt umfasste auch Schulungen zu Aufräumarbeiten sowie Datenerfassung und Forschungsbesuche bei Schiffswracks, die Risiken bergen könnten.

Es wird ein neues Modell für das Management der Umweltrisiken von Schiffswracks nach der Sanierung vorgeschlagen, wobei nach Möglichkeit die Zusammenarbeit zwischen dem Privatsektor und den öffentlichen Behörden berücksichtigt wird.

Auch die Rettungsdienste in der Umgebung wurden über den Taucheinsatz informiert. Es werden Maßnahmen ergriffen, um sich auf mögliche kleinere Ölverschmutzungen während des Betriebs vorzubereiten. Das Halli-Schiff hat starke Offshore-Ausleger und Absorptionsausleger. Das Rettungsboot des südwestfinnischen Rettungsdienstes wird ebenfalls während des Einsatzes anwesend sein.

Das Programm zur Verbesserung des Gewässerschutzes 2019-2023 ist eine bedeutende Anstrengung zur Förderung des Gewässerschutzes: Ziel ist ein guter Zustand der Ostsee und der Binnengewässer. Die Maßnahmen des Programms reduzieren die Nährstoffbelastung von Gewässern aus der Land- und Forstwirtschaft, sanieren Schiffbrüchige, sanieren Gewässer und reduzieren Schadstoffkonzentrationen in städtischen Gewässern.

Quelle:

Quelle: Die nordische Seite


Datum:

12. Oktober 2021

Autor:

Nord.News

Kategorien:

Finnland

Stichworte:

Ani, Anna, Ostsee, Grenzsoldat, Katze, Sport & Abenteuer, DR, Notfall, Ausschließlichen Wirtschaftszone, Finnischer Grenzschutz, Finnisches Umweltinstitut, Finnische Marine, Forest, Fregatte, Ziel, Import, Herren, Marineblau, NME, Hafer, Opera, Regen, Riga, RT, Wasser, Schiff, Transport, Ulf, Wasser, Arbeit

Zusammenhängende Posts:

  1. Erkundung des Wracks des Küstenverteidigungsschiffs Ilmarinen in der nördlichen Ostsee
  2. Doppelter Schiffbruch löst Maersk mit einer Geldstrafe von 150,000 Kronen aus
  3. Das Verteidigungsministerium vermutet, dass ein schwedisches Schiff finnische Hoheitsgewässer verletzt hat
  4. Haavisto: Schwedischer Dokumentarfilm über das estnische Schiffswrack behoben, das Loch wohl nicht von der Explosion
  5. „Einzigartig“ Das Schiffswrack im Finnischen Meerbusen ist möglicherweise 400 Jahre alt
  6. Haavisto – Schwedischer Dokumentarfilm über Estlands Schiffbruch solide, wahrscheinlich kein Loch von einer Explosion
  7. Russische Fregatte und Frachtschiff kollidierten im Sund
  8. Finnland beteiligt sich an der EU-Zusammenarbeit zur Beseitigung der Obdachlosigkeit – gemeinsame Erklärung zur effizienteren Arbeit
  9. Nach Angaben des Ministers zögern die Kommunen, das Trinkwasser zu schützen
  10. Ankerndes Boot löste Rettungsaktion am Horsens Fjord aus
Zusammenhängende Posts:

  • Die finnische Marine trainiert auf NATO-Schiffen im Schärenmeer (April 25, 2022)
  • WWF-Bericht: Tierpopulationen gehen dramatisch zurück (September 10, 2020)
  • Die internationalen Wettbewerbsbeiträge für das Magazin beach gibt es in den Kommentaren am 16.1. bis (Dezember 17, 2021)
  • Der Bericht über den tödlichen Untergang der Küstenwache macht das Design des Schiffes und die Aktionen der Besatzung verantwortlich (Mai 4, 2021)
  • Die Renovierung der Start- und Landebahn 2 wirkt sich auf die Landerichtungen von Flugzeugen auf dem Flughafen Helsinki-Vantaa aus (April 20, 2023)
  • Erkundung des Wracks des Küstenverteidigungsschiffs Ilmarinen in der nördlichen Ostsee
  • 31. Juli 2023
  • „Einzigartig“ Das Schiffswrack im Finnischen Meerbusen ist möglicherweise 400 Jahre alt
  • Querbalken des Flötenwracks
  • 2. August 2021
  • Aranda spricht auf einer Reise durch die baltischen Länder über die Ostsee
  • 14. Juni 2023
  • Die finnische Marine trainiert auf NATO-Schiffen im Schärenmeer
  • Kriegsschiff im Hafen von Turku.
  • 25. April 2022
  • Kühles und regnerisches Wetter sorgt für eine ruhige Blaualgensituation in finnischen Seen und Küstengebieten
  • 6. Juli 2023
  • In Binnengewässern und Küstengebieten nahmen die Sichtungen von Blaualgen leicht zu
  • 16. Juni 2023

Nordische Nachrichten