Nordische Nachrichten
  • Dänemark
  • Finnland
  • Island
  • Norwegen
  • Schweden

Siehe: Wolts Kuriere reagieren auf die 7-Milliarden-Euro-Akquisition des Unternehmens

Als am Mittwoch die Nachricht über die Übernahme des Vertriebsunternehmens Wolt durch den amerikanischen Konkurrenten DoorDash Schlagzeilen machte, besuchte Yles Helsinki-Büro zum Mittagessen die Mall of Tripla im Stadtteil Pasila, um Feedback vom Kurier des Unternehmens einzuholen.

Die meisten Kuriere waren zu beschäftigt, um mit dem Chatten aufzuhören, aber einige nahmen sich die Zeit für kurze Interviews.

Es scheint jedoch, dass die meisten Kuriere nichts von der historisch kostspieligen Übernahme des Unternehmens wussten.

Zum Beispiel ein Kurier Alex Eze sagte, es sei für ihn eine Neuigkeit, dass das Unternehmen für rund sieben Milliarden Euro gekauft worden sei, und er sei schockiert, zu hören, dass es zu einem so hohen Preis verkauft worden sei.

Njang Nchanji Regan antwortete auf die Nachricht mit den Worten: „Wirklich? Betrifft es unsere Mitarbeiter?“

„Dieser Betrag ist ziemlich groß; das bedeutet, dass in Wolt viel Geld steckt. Ich hoffe nur [das Beste]“, fügte er hinzu.

Mitarbeiter oder Unternehmer?

Das Unternehmen wurde von den Behörden wegen des Status von Kurieren unter Druck gesetzt, die Lieferung von Mahlzeiten und anderen Waren zu bezahlen. Anfang dieses Monats entschied die Arbeitsschutzbehörde der regionalen staatlichen Verwaltungsbehörde Südfinnlands (Avi), dass Kuriere als Angestellte des Unternehmens und nicht als Unternehmer betrachtet werden sollten, wie das Unternehmen glaubt.

Eine solche Änderung würde das Unternehmen dazu zwingen, die derzeitigen sogenannten Null-Stunden-Regelungen grundlegend zu ändern und es den Kurieren zu ermöglichen, selbst zu entscheiden, wann sie arbeiten möchten. Es würde das Unternehmen auch dazu verpflichten, den Arbeitsagenturen verschiedene Beschäftigungsvorteile anzubieten, beispielsweise bezahlten Urlaub.

Wolt sagte, er beabsichtige, den Fall beim Verwaltungsgericht anzurufen.

Kurier Eze sagte, er würde werktags für seine Reaktion auf den Kauf vier Euro pro Lieferung verdienen.

„Wir hoffen, dass sie den Betrag auf fünf Euro erhöhen können, denn wir müssen unser Auto reparieren, der Treibstoff ist sehr teuer und alles ist ziemlich teuer, wie wir alle in Finnland wissen.“ Sagte Regan.

Quelle: Die nordische Seite


📆 Datum:

10. November 2021

✍️ Autor:

Nord.News

📁 Kategorien: Finnland
?️ Stichworte: ACE, Agen, Hilfe, Als, Damhirschkuh, EK, Beschäftigung, Euro, Gebühr, Finnland, Schlagzeile, Health & Wellbeing, Helsinki, Holi, HT, Io, KD, Mittagessen, Herren, Geld, Office, Eine, Ope, Ork, Pasil, RT, Sicherheit, Volt, Arbeiten, Yle

🌐 Weitere Sprachen:

Zusammenhängende Posts:

  1. Avi: Die Kuriere von Wolt sollten als Angestellte betrachtet werden
  2. Avi: Die Kuriere von Wolt sollten als Angestellte betrachtet werden
  3. Wolt-CEO begrüßt milliardenschweren Umsatz und sagt, es sei eine „schwierige Entscheidung“ gewesen
  4. Wolt begann einen Rechtsstreit um die Beschäftigung von Kurieren
  5. Wolt Kuriere sind Mitarbeiter, die Regeln der Autorität; Wolt widersetzt sich dem Urteil
  6. Nach Angaben des finnischen Arbeitsrates sind Imbisskuriere Angestellte, keine Unternehmer
  7. Angestellt zu werden, würde das Kuriereinkommen reduzieren, sagt Wolt
  8. Volts Aufstand: Kuriere sind verärgert über ein neues Bonusprogramm, das einige gezwungen hat, 36-Stunden-Wochenenden zu arbeiten
  9. Verkehrsbetriebe seien verpflichtet, mit Missbräuchen umzugehen, sagt der Professor gegenüber HS
  10. Mit der Übernahme von Arriva expandiert die Bahngesellschaft VR nach Schweden
Zusammenhängende Posts:

  • Vier wegen verleumderischer Aufkleber am Sonntag in Helsinki inhaftiert (Dezember 7, 2020)
  • Der Experte sagt, dass die Sote-Reform zusätzliche Kosten bringt, keine Einsparungen (September 24, 2021)
  • Es häufen sich Berichte über Belästigungen und Arbeitsbelastungsprobleme bei den Arbeitsschutz- und Gesundheitsbehörden (Juni 10, 2023)
  • Mehr als 4,000 Mitarbeiter fordern die Löschung der Daten aus der Mediensteuerliste (Oktober 2, 2020)
  • Wohnungsunternehmen geben nach Yles Ermittlungen Probleme zu (Oktober 26, 2021)

Nordische Nachrichten