Im vergangenen Jahr verbrachten die Finnen durchschnittlich 2 Stunden und 45 Minuten am Tag damit, lokale Fernsehsender zu schauen, so das Ratingunternehmen Finnpanel.
Berücksichtigt man die gesamte Fernsehnutzung, die sowohl Kabelfernsehen als auch Online-Streaming-Dienste wie z. B. umfasst, stieg die Zahl auf über 3.5 Stunden pro Tag Netflix und Yle Areena.
Die durchschnittliche Fernsehzeit in Finnland ist in den letzten fünf Jahren um 10 Prozent gestiegen.
Endspiel der Weltmeisterschaft 2021 zwischen Finnland und Kanada 6.6. war das meistgesehene Fernsehereignis des Jahres in Finnland.
Das auf MTV3 und C More Sport 1 ausgestrahlte Spiel erreichte 2.3 Millionen Zuschauer. Darüber hinaus sahen mehr als eine Million Menschen zu, wie Finnland im Mai und Juni während des Turniers sieben Spiele bestritt.
Auch andere Sportveranstaltungen in Finnland, wie die drei UEFA-Europameisterschaften und die FIS Nordischen Ski-Weltmeisterschaften, zogen mehr als eine Million Zuschauer an.
Das Ansehen von Nachrichten scheint für die Finnen ein beliebtes Hobby zu sein, denn täglich wurden insgesamt fast zwei Millionen Nachrichtensendungen von Yle und MTV angeschaut.
Auch musikbezogene Inhalte erfreuten sich beim Fernsehpublikum großer Beliebtheit, z Dancing with the Stars oder Dancing with the Stars (MTV), Wettbewerb für Neue Musik, Die finnische Qualifikationsveranstaltung für den Eurovision Song Contest (Yle) und die Stimme Finnlands (Nelonen) zählten zu den meistgesehenen Sendungen im Jahr 2021.
Die Popularität von Online-Streaming-Plattformen wächst
Im vergangenen Jahr war Yle TV1 der meistgesehene Sender in Finnland und erreichte ein Viertel der Gesamtzuschauerzahl des Landes.
Es folgten MTV3 und Yle TV2, die fast 20 % bzw. etwas mehr als 10 % der Zuschauer ausmachten.
Die Hälfte der finnischen Haushalte hat kostenpflichtige Kanäle oder Streaming-Dienste online abonniert, und die Zahl der Abonnenten hat sich in den letzten fünf Jahren verdoppelt.
Netflix ist der beliebteste Online-Streaming-Dienst des Landes und wird von 30 Prozent der finnischen Haushalte abonniert.
Mehr als die Hälfte der unter 45-Jährigen nutzt Inhalte für Streaming-Dienste, während ältere Zuschauer das lineare Fernsehen bevorzugen, also traditionelle Sender wie Kabel.
Auch inländische Streaming-Dienste (Yle Areena, MTV-Dienst, C More, Ruutu und Ruutu+) haben Fuß gefasst und im vergangenen Jahr nutzte ein Drittel der Finnen die Plattformen – 20 Prozent mehr als im Vorjahr.
Während Fernsehbildschirme immer noch der beliebteste Inhaltszuschauer sind und 85 Prozent der Zuschauer des Landes ausmachen, schaut ein Viertel der unter 25-Jährigen auf ihren Handys fern.
Quelle: Die nordische Seite