Nordische Nachrichten
  • Dänemark
  • Finnland
  • Island
  • Norwegen
  • Schweden

Drohnenbeobachtungen berichteten über schwedische Atomkraftwerke, Paläste

Drohnenbeobachtungen berichteten über schwedische Atomkraftwerke, Paläste

STOCKHOLM, Schweden: Der schwedische Sicherheitsdienst untersucht Drohnenbeobachtungen, die an wichtigen schwedischen Standorten, einschließlich Kernkraftwerken, gemeldet wurden.

Beobachtungen wurden in drei Kernkraftwerken sowie über Flughäfen und dem Königspalast gemeldet, aber die Behörden haben nicht darüber spekuliert, wer dafür verantwortlich ist.

Lokale Medien berichteten, dass Polizei und Küstenwache das Meer und die Inseln rund um Stockholm durchsuchen.

Die jüngsten Beobachtungen betrafen eine Drohne über dem Kernkraftwerk Forsmark, aber eine Sicherheitsbehörde sagte, dass sie auch frühere Drohnenflüge in der Nähe der Kraftwerke Ringhals und Oskarshamn untersuchten.

Die Polizei appellierte an die Bevölkerung, Hinweise zu geben.

Ein Sicherheitsagent sagte, die Drohnen seien des "schwerwiegenden unbefugten Umgangs mit vertraulichen Informationen" verdächtigt worden.

Das schwedische Fernsehen berichtete, dass ein Polizeihubschrauber eine Drohne verfolgte, die in einer Höhe von bis zu 1,000 Metern in der Nähe der Hauptstadt Stockholm darüber flog.

Laut der Nachrichtenseite Aftonbladet wurde am Wochenende eine Drohne gesehen, die den Reichstag und die Regierungsgebäude sowie den Königspalast in Stockholm umkreiste. Drohnen wurden bereits in der Nähe der Flughäfen in Kiruna und Luleå entdeckt.

Die Drohnenbeobachtungen erfolgen zu einer Zeit erhöhter militärischer Bereitschaft in Schweden aufgrund von Spannungen zwischen Russland und dem Westen über die russische Militärstruktur entlang der Grenze zur Ukraine.

Schweden hat kürzlich Truppen auf der Ostseeinsel Gotland stationiert, was von Beamten als Signal dafür beschrieben wurde, dass die schwedischen Streitkräfte bereit sind, ihr Territorium zu verteidigen.

Schweden ist kein NATO-Mitglied, sagte aber, dass es auf drei russische Landungsschiffe reagiert habe, die durch Dänemarks Großen Belt in die Ostsee eingedrungen seien.

Quelle: sn.dk


Datum:

21. Januar 2022

Autor:

Nord.News

Kategorien:

Schweden

Stichworte:

Aftonbladet, Agen, API, Ostsee, Dänemark, DR, Drohne, Gotland, der Regierung, Großer Gürtel, Import, Kiruna, Luleå, Herren, Militär, NATO, NME, Atomkraft, Ork, Oskarshamn, Police, Reichstag, RT, Russland, Sicherheit, Wasser, Sicherheit, Stockholm, Schweden, Ukraine

Zusammenhängende Posts:

  1. Drohnen über Atomkraftwerken erregen die Aufmerksamkeit von Geheimdiensten
  2. Deutschland setzt bei der Schließung von Atomkraftwerken auf erneuerbare Energien
  3. Schwedische Kernkraftwerke werden nach neuen Sicherheitsanforderungen genehmigt
  4. Mann mit Drohne in schwedischem Sperrgebiet in Betrieb genommen, ist Russe
  5. Greta Thunberg erteilt Deutschland die Erlaubnis, Atomkraftwerke am Laufen zu halten
  6. Greta Thunberg fordert Deutschland auf, Atomkraftwerke am Laufen zu halten
  7. Die Wartung von Kernkraftwerken in Finnland profitierte von der gemeinsamen Entwicklung
  8. Der schwedische Kernreaktor wird zur Reparatur vom Stromnetz genommen
  9. Neue bürgerliche und liberale Allianz spricht sich für Atomkraft in Dänemark aus
  10. Russlands Angriff auf ein Atomkraftwerk „kühlt das Blut ab“, sagt ein finnischer Militärexperte
Zusammenhängende Posts:

  • Finnland, Schweden: Covid-19-Toleranz schafft Puffer gegen Konfliktkosten und geopolitische Risiken (Mai 5, 2022)
  • Schweden verstärkt Grenzkontrollen nach Koranverbrennungen (August 1, 2023)
  • Schweden und Finnland – in Gesprächen mit der NATO (Januar 22, 2022)
  • Russland wägt Atomwaffen im Baltikum ab (Mai 14, 2022)
  • Russland aktualisiert seine Position zu den baltischen Atomwaffen (Mai 14, 2022)
  • Drohnen über Atomkraftwerken erregen die Aufmerksamkeit von Geheimdiensten
  • 17. Januar 2022
  • Mann mit Drohne in schwedischem Sperrgebiet in Betrieb genommen, ist Russe
  • 2. Februar 2022
  • Nuklearterrorismus konnte gefangen genommen werden
  • 22. Mai 2021
  • Schweden genehmigt Plan für Endlager für Atommüll
  • 27. Januar 2022
  • Schweden und Finnland – in Gesprächen mit der NATO
  • 22. Januar 2022
  • Der schwedische Kernreaktor wird zur Reparatur vom Stromnetz genommen
  • 3. Dezember 2022

Nordische Nachrichten