Diese Informationen stammen aus einer Online-Käuferumfrage, die von der International Post Corporation (IPC) veröffentlicht wurde. Posti hat heute die Ergebnisse einer Umfrage zu Finnland veröffentlicht.
Bei der jährlichen grenzüberschreitenden E-Commerce-Käuferumfrage des IPC gingen rund 33,179 Antworten von E-Commerce-Kunden aus 40 Ländern ein. In Finnland gab es 1,030 Befragte.
„Im internationalen E-Commerce ist ein deutlicher Wandel im Gange. Der E-Commerce hat während der COVID-19-Pandemie zugenommen, und die Käufer sind nun vermehrt in Online-Shops in ihrem Heimatland und den umliegenden Gebieten abgewandert. Die EU-Mehrwertsteuerreform ist Anfang Juli in Kraft getreten, so dass ihre Gesamtauswirkungen auf das Volumen insbesondere der aus China bestellten Produkte erst in diesem Jahr spürbar sein werden“, heißt es in der Pressemitteilung. Kaj KulpDirektor des internationalen E-Commerce von Posti.
Die Rolle der EU-Länder wird gestärkt – Brexit und Mehrwertsteuerreform erklären den Wandel
Das Vereinigte Königreich ist am 1. Januar 2020 aus der EU ausgetreten. Etwa ein Drittel (31 %) der finnischen Online-Käufer sind der Meinung, dass der Brexit ihre Einkäufe beeinflusst hat. Auch europäische Online-Käufer sind vom Brexit betroffen. Die Erhöhung der Zölle und der Anstieg der Produktpreise sind die bedeutendsten Veränderungen, die Verbraucher erleben.
Eine weitere große Änderung war die Mehrwertsteuerreform für den E-Commerce, die Anfang Juli 2021 EU-weit in Kraft trat. Mit der Reform unterliegen alle Sendungen von außerhalb der EU der Zollabfertigung und unterliegen der Mehrwertsteuer. Vorab außerhalb der EU bestellte Produkte im Wert von bis zu 22 € waren von der Mehrwertsteuer befreit. Fast die Hälfte (43 %) der finnischen Online-Käufer hat das Gefühl, dass ihre Einkäufe von der Mehrwertsteuerreform betroffen sind. Erhöhte Zollabfertigungsgebühren, höhere Produktpreise und der Arbeitsaufwand im Zusammenhang mit den verschiedenen Phasen der Zollabfertigung hatten den größten Einfluss auf das Kaufverhalten der Finnen.
Deutschland hat China als beliebtestes Land knapp überholt
Die beliebtesten Länder für finnische Verbraucher beim internationalen Online-Shopping sind Deutschland (42 %), China (40 %) und Schweden (24 %). Es folgen das Vereinigte Königreich (19 %), die Vereinigten Staaten (18 %) und Estland (7 %).
Deutschland steigerte seinen Anteil an den Käufen finnischer Online-Käufer im vergangenen Jahr um 5 Prozentpunkte und übertraf damit zum ersten Mal in der Geschichte der Umfrage China. Dementsprechend verringerte sich der Anteil Chinas um 9 Prozentpunkte und der des Vereinigten Königreichs um 5 Prozentpunkte.
In den von den Finnen bevorzugten Ländern werden fast die Hälfte der Online-Shops in Deutschland und über 60 % in Schweden in weniger als einer Woche beliefert.
40 % der Finnen erhielten bei im Ausland bestellten Online-Einkäufen eine kostenlose Lieferung, in anderen Ländern sind es bereits 60 %.
In Zukunft wird das Wachstum des E-Commerce in Finnland von Finnland und seinen Nachbargebieten ausgehen
Das Interesse der Finnen am Angebot finnischer Online-Shops hat während der COVID-19-Pandemie zugenommen, und das Wachstum zeigt keine Anzeichen einer Stagnation. Die Mehrheit der Finnen (68 %) plant, in Zukunft mehr in inländischen Online-Shops einzukaufen. Auch die umliegenden Gebiete erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Die Hälfte (49 %) der Finnen plant, ihre Online-Einkäufe in Nachbarländern zu steigern, und 54 % in EU-Ländern. Ebenso plant mehr als die Hälfte, ihre Online-Einkäufe in China und Großbritannien zu reduzieren.
Globale Plattformgiganten dominieren den E-Commerce – Amazon erfreut sich auch in Finnland zunehmender Beliebtheit
13 % der Finnen, die in ausländischen Online-Shops einkauften, gaben an, bei Amazon und dem chinesischen Online-Shop Wish einzukaufen. Etwa 10 % gaben an, bei Zalando, eBay und AliExpress eingekauft zu haben. Die Beliebtheit von Amazon hat in Finnland stetig zugenommen, während die Beliebtheit von Wish zurückgegangen ist. Auch die Popularität von Zalando ist im vergangenen Jahr gestiegen.
Bis zu einem Viertel der jüngsten Online-Einkäufe der Europäer erfolgten bei Amazon, ein Fünftel bei Alibaba/AliExpress und 10 % bei eBay.
Bis zu einem Drittel der finnischen Befragten wären daran interessiert, dem Amazon Prime-Mitgliedschaftsprogramm beizutreten, wenn es in Finnland verfügbar wäre. Amazon Prime wird hauptsächlich von Verbrauchern in den USA (73 %), Spanien (68 %) und Italien (66 %) genutzt.
Schweden, Esten und Dänen kaufen in finnischen Online-Shops ein
Die Produkte finnischer Online-Shops werden hauptsächlich in benachbarte Gebiete geliefert. 14 % der schwedischen und estnischen Online-Käufer, die an der Umfrage teilnahmen, gaben ihren letzten Einkauf in Finnland an. Dänische Verbraucher lagen an dritter Stelle (11 %).
Der Hauptgrund für den Kauf ausländischer Online-Käufer in finnischen Online-Shops ist, dass das gewünschte Produkt anderswo nicht erhältlich ist. Die schnelle Lieferung gefällt 38 % der Befragten und 36 % nennen den niedrigen Preis des Produkts als Grund.
Quelle: Beitrag
Quelle: Die nordische Seite