Der Zoll ist der einzige Betreiber, der amtliche detaillierte statistische Informationen über finnische Warenexporte und -importe bereitstellt. In diesem Jahr jährt sich die Gründung der Zollstatistik zum 130. Mal.
Zollstatistiken sind Teil der Überwachung der Wirtschaftslage in Finnland, und die von der Zollstatistik erstellten Daten werden als Grundlage für die Erstellung mehrerer anderer Statistiken und für Wirtschaftsprognosen verwendet. Die Statistiken sind auf der Website des Zolls und in der Statistikdatenbank Uljas für jedermann zugänglich und bieten vielfältige Informationen, beispielsweise für Forschungsinstitute und Unternehmen.
– Die Gesamtwerte der Importe und Exporte sind sehr wichtige Zahlen zur Beschreibung der wirtschaftlichen Entwicklung Finnlands. Weitere wichtige Informationen sind Informationen darüber, mit welchen Ländern Finnland Handel treibt und wie viel. Auch zu Import- und Exportgütern sind detailliertere Informationen erforderlich. Diese Informationen werden insbesondere von Unternehmen benötigt, die im internationalen Handel tätig sind, sagt Olli-Pekka Penttilä, Direktor für Statistik.
Die Zahlen der Zollstatistik basieren auf den von Unternehmen exportierten und importierten Waren. Traditionelle Papierformulare wurden bereits in elektronische Benachrichtigungen umgewandelt. Dieses Jahr markiert den 50. Jahrestag der elektronischen Berichterstattung, die die Erstellung von Statistiken revolutioniert hat. Ein wesentlicher Vorteil der Zollstatistik ist die Möglichkeit des direkten Zugriffs auf Zollabfertigungsdaten und die Möglichkeit, Einfluss auf die in Zollanmeldungen erhobenen Daten zu nehmen.
Der Bedarf an zuverlässigen Informationen war vor mehr als hundert Jahren groß – sie sind immer noch sicher
Bereits während der schwedischen Herrschaft wollte der Staat detaillierte Informationen über die Einnahmen aus der Zollabfertigung und das Volumen der Import- und Exportgüter erhalten. Aus den Zolldaten wurde die nationale Handelsbilanz, also die Differenz zwischen Importen und Exporten, berechnet. Die gleiche Aufgabe erhielt der finnische Zoll, als er zweihundert Jahre später im Großherzogtum Finnland gegründet wurde. Zur Unterstützung der Entscheidungsfindung und der Geschäftstätigkeit seien detailliertere Informationen, also „umfassende und zuverlässige Handelsstatistiken“, erforderlich. Der Senat beschloss im Oktober 1891 die Gründung des Zollstatistikamtes, das Anfang 1892 seine Tätigkeit aufnahm. Seine Aufgabe bestand darin, Import- und Exportstatistiken zu erstellen und zu veröffentlichen. Dort gilt als Beginn der Erhebung der Zollstatistik.
– Die Bedeutung der Statistik hat seit mehr als hundert Jahren nicht abgenommen. Vielmehr spielt die Zollstatistik eine wichtige Rolle als amtliche Informationsquelle, als Vorreiter der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen und als Grundlage der Handelspolitik. „Wir arbeiten weiterhin daran, qualitativ hochwertige Statistiken über Finnlands Exporte und Importe zu erstellen, und wir stellen sicher, dass wir genaue und zuverlässige Informationen erhalten, die für Entscheidungen im Interesse Finnlands verwendet werden können“, sagt Penttilä.
Heute erstellt die Zollstatistik umfassende statistische Informationen und verschiedene Berichte zu den Themen des internationalen Handels.
– Statistiken zeigen beispielsweise schnelle Nachfrageveränderungen oder Störungen im Inland, beispielsweise stehen Covid-19-Masken und -Impfstoffe derzeit an der Spitze der Importstatistik. Die strukturellen Veränderungen in der finnischen Exportindustrie seien auch in den vom Zoll erstellten Statistiken deutlich sichtbar, fährt Penttilä fort.
Gleichwertigkeit mit Statistiken aus anderen EU-Ländern
Das Gesetz regelt die Binnen- und Außenhandelsstatistik der EU für den internationalen Handel. Dadurch wird sichergestellt, dass die Statistiken auf streng definierten Standards basieren, die in allen EU-Mitgliedstaaten gleich angewendet werden. Statistiken über den Handel mit Nicht-EU-Ländern werden aus Zollabfertigungssystemen gewonnen. Statistiken über den Handel zwischen EU-Ländern werden mithilfe eines separaten Intrastat-Systems erfasst. Statistiken über den Inlands- und Außenhandel werden als eine internationale Handelsstatistik veröffentlicht.
Auf den Zoll entfallen 43 Prozent der gesamten Daten Finnlands in der EU-Statistik, was bedeutet, dass der Zoll Finnlands zweitgrößte statistische Behörde ist. Die Zollstatistik wird von 22 Mitarbeitern erstellt und erstellt unter anderem 24 vorläufige und monatliche Statistiken, vier Unternehmensgrößenstatistiken, zwei Landesstatistiken und einmal jährlich erscheinende Branchenstatistiken. Gleichzeitig mit den monatlichen Statistiken werden internationale Handelsindizes veröffentlicht. Im Bereich der Logistikstatistik werden monatlich Daten zur Transportstatistik, zum Transitverkehr und zum Grenzverkehr in der Statistikdatenbank Uljas veröffentlicht. Neben Statistiken erstellt die Zollstatistik verschiedene Erhebungen, wie zum Beispiel die jährliche Wiederausfuhrerhebung und die internationalen Handelserhebungen der größten Handelspartner nach Ländern und Länderkategorien.
Anlässlich des Jubiläums der Zollstatistik wird es noch in diesem Jahr eine Feier geben. Die Statistiken werden auch auf den Social-Media-Kanälen des Zolls stark vertreten und stellen interessante statistische Ereignisse über mehrere Jahrzehnte dar.
Quelle: Zoll
Quelle: Die nordische Seite