Nordische Nachrichten
  • Dänemark
  • Finnland
  • Island
  • Norwegen
  • Schweden

Vorsitzender des Klimagremiums: Wegen des Wegfalls von Kohlenstoffsenken in den Wäldern ist ein neuer Emissionsplan dringend erforderlich

Vorsitzender des Klimagremiums: Wegen des Wegfalls von Kohlenstoffsenken in den Wäldern ist ein neuer Emissionsplan dringend erforderlich

Markku OllikainenDer Vorsitzende des Klimagremiums warnt davor, dass die Zusage der Regierung, Finnland bis 2035 klimaneutral zu machen, außer Reichweite gerät.

Dies folgt auf die Nachricht vom letzten Monat, dass zum ersten Mal in der Geschichte Finnlands gesamter Landnutzungs- und Forstwirtschaftssektor (offiziell bekannt als LULUCF) zu einer Quelle von Nettoemissionen geworden ist.

Ollikainen, Forschungsdirektor am Fachbereich Wirtschaft und Management der Universität Helsinki, fordert vom Vorstand dringende Maßnahmen.

Der Artikel geht nach dem Bild weiter

Der emeritierte Professor der Universität Helsinki, Markku Ollikainen, ist Vorsitzender des finnischen Klimagremiums.Petteri Bülow / Yle

Mitte-Links-Regierung unter Führung des Premierministers SannaMarine (SDP) habe in der Landnutzungspolitik versagt, sagte er Yle am Freitag.

Eine warnende Geschichte für den Rest Europas

Laut Ollikainen ist die Situation in Finnland ein gutes Beispiel für den Rest Europas dafür, was passiert, wenn der Landnutzungssektor – hauptsächlich Land- und Forstwirtschaft – den Klimaschutz nicht ernst nimmt.

„Die Regierung muss Schritte unternehmen, um die Kohlenstoffsenken zu stärken“, sagte Ollikainen.

Auch die Forstwirtschaft müsse genau in den Spiegel schauen, sagte er.

„Es wäre mehr als wünschenswert, dass die forstbasierte Industrie auf freiwilliger Basis über Möglichkeiten nachdenkt, die Kohlenstoffsenken zu erhöhen“, sagte Ollikainen. Er fordert Waldbesitzer dringend dazu auf, auf Abholzungen zu verzichten, wenn keine unmittelbare Notwendigkeit dafür besteht.

Das 2012 gegründete 15-köpfige Klimagremium ist ein von der Regierung ernanntes Expertengremium, das politische Empfehlungen abgeben soll.

Kurvinen lehnt eine Neubewertung des Plans ab

Ende Mai, Statistik Finnland berichteten, dass der Landnutzungssektor (LULUCF) erstmals eine Quelle von Nettoemissionen in Höhe von insgesamt 2.1 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalenten war. letztes Jahr.

Im Anschluss an die Nachricht fordern das finnische Umweltinstitut (Syke) und das Klimagremium eine gründliche Überarbeitung des Wald- und Landnutzungsklimaplans.

Dies bedeutet, dass die von den finnischen Wäldern gebildete Kohlenstoffsenke nicht mehr ausreicht, um beispielsweise Kohlendioxidemissionen aus der Torfgewinnung und Abholzung zu absorbieren.

Der Torfabbau ist aufgrund seiner großen Emissionen erheblich zurückgegangen, aber aufgrund eines starken Rückgangs der Energieimporte aus Russland war eine Rückkehr zur energetischen Nutzung erforderlich.

Der Klimaplan für den Landnutzungssektor ist einer der drei Hauptbestandteile des Plans der Mitte-Links-Regierung, Finnland in den nächsten 13 Jahren klimaneutral zu machen.

Minister für Land- und Forstwirtschaft Antti Kurvinen Die Zentrumspartei, die eng mit der Land- und Forstwirtschaft verbunden ist, hat erklärt, dass sie den Plan trotz neuer Daten zum Zusammenbruch der Kohlenstoffsenke nicht überdenken wird.

Letzte Woche erklärte das Natural Resources Institute (Luke), das unter seiner Leitung arbeitet, dass der Holzeinschlag an vielen Orten in Finnland das nachhaltige Niveau überschreitet.

Quelle: Die nordische Seite


Datum:

17. Juni 2022

Autor:

Nord.News

Kategorien:

Finnland

Stichworte:

Antti Kurvinen, Kohlendioxid, Kohlenstoffsenke, Deforestation, Finnland, Finnisches Umweltinstitut, der Regierung, Helsinki, Management, marine, NME, Torf, Premierminister, RT, Russland, Sanna, SannaMarine, Statistik Finnland, Universität von Helsinki, Yle

Zusammenhängende Posts:

  1. Experten: Finnlands Emissionen sinken rapide, Maßnahmen zur Stärkung der Kohlenstoffsenke
  2. Finnland muss trotz des Rückgangs der Emissionen im Jahr 2022 mehr tun, um die Klimaziele zu erreichen
  3. Auf dem Weg zu einem COXNUMX-neutralen Finnland – Regierung genehmigt mittelfristigen Klimaschutzplan
  4. Bericht: Finnland auf schmalem Weg zur CO2035-Neutralität bis XNUMX
  5. Der Klimaausschuss fordert mehr von der Regierung
  6. Mykkänen zieht angesichts seiner Ansichten zu Kohlenstoffsenken, Rückgewinnung und Emissionen die Augenbrauen hoch
  7. Es gibt keine wissenschaftliche Grundlage für das Fällen finnischer Wälder, sagt das Klimagremium
  8. Klimapolitischer Runder Tisch zur Diskussion der Bewertung mittelfristiger klimapolitischer Maßnahmen
  9. Das neue Klimagesetz tritt im Juli in Kraft
  10. Der Zusammenbruch von Finnlands Kohlenstoffsenken ist ein nationaler Notfall, sagt ein Experte gegenüber YLE
Zusammenhängende Posts:

  • Yles Präsidentschaftswahl: Rehn Finnlands neuer Favorit (März 29, 2022)
  • Yle untersucht Äußerungen von Politikern zu Einwanderung und Klimawandel (Mai 21, 2021)
  • Die Welt muss im Kampf gegen die Klimakrise ihre Socken hochziehen, sagt Mikkonen (August 10, 2021)
  • Zeitungen vom Mittwoch: Regierungsgespräche gehen weiter, Apnoe-Bedenken und Einladung des stellvertretenden Vorsitzenden (April 28, 2021)
  • Mittwochszeitungen: Ausgangssperre hin oder her, Wahlbulletins, Wiederherstellung des Uhus (März 10, 2021)
  • Finnland muss trotz des Rückgangs der Emissionen im Jahr 2022 mehr tun, um die Klimaziele zu erreichen
  • 18. Juli 2023
  • Die Welt muss im Kampf gegen die Klimakrise ihre Socken hochziehen, sagt Mikkonen
  • 10. August 2021
  • Die Mehrheit der Finnen würde den Holzeinschlag reduzieren, um die Klimaziele zu erreichen, heißt es in der Studie
  • 6. September 2022
  • Der finnischen Regierung wird in der Beschwerde vorgeworfen, das Klimagesetz nicht eingehalten zu haben
  • 29. November 2022
  • Mykkänen zieht angesichts seiner Ansichten zu Kohlenstoffsenken, Rückgewinnung und Emissionen die Augenbrauen hoch
  • 25. Juli 2023
  • Der Holzeinschlag übersteigt in Südfinnland ein nachhaltiges Niveau, sagt das Zentrum für natürliche Ressourcen
  • 3. Juni 2022

Nordische Nachrichten