Die Beobachtungen von Cyanobakterien haben seit letzter Woche etwas zugenommen, teilte das finnische Umweltinstitut (Syke) am Donnerstag mit. Die meisten Blaualgenblüten stammen aus Binnengewässern in Südfinnland, Häme, Pirkanmaa und Ostfinnland.
Syke sagte in einer Pressemitteilung, dass das erwartete heiße Wetter für Mittsommer wahrscheinlich die Cyanobakterienblüte beschleunigen wird. Wenn das warme Wetter anhält, steigt das Risiko von Cyanobakterien in den Seen.
Die Oberflächentemperaturen vieler Seen in Südfinnland liegen mit 17-19 Grad Celsius nahe am langjährigen Durchschnitt. Die Temperatur im zentralen Teil des Landes beträgt 14-17 Grad und in den nördlichen Seen 11-14 Grad.
Auf See bleibt die Lage ruhig
Die Blaualgensituation an der finnischen Küste ist im Frühsommer typischerweise ruhig, da das Meerwasser noch zu kalt ist, als dass Blaualgen gedeihen könnten. Aus dem Schärenmeer und dem westlichen Finnischen Meerbusen wurden jedoch isolierte Cyanobakterien hergestellt.
Satellitenbeobachtungen haben noch keine Blaualgenblüten vor der Küste Finnlands entdeckt.
Wasser, das Cyanobakterien im Wasser enthält, "darf weder von Menschen noch von Tieren gegessen werden, auch nicht nach dem Kochen", sagte Syke.
Schädlich für Kinder und Haustiere
Kinder und Haustiere sollten nicht in mit Cyanobakterien kontaminiertem Wasser schwimmen dürfen, und auch Erwachsene sollten das Baden vermeiden, so das Institut.
„Wenn Sie vermuten, dass Sie mit kontaminiertem Wasser in Kontakt gekommen sind, waschen Sie sich nach dem Schwimmen mit sauberem Wasser. Haustiere sollten ebenfalls mit sauberem Wasser gewaschen werden, da sie Algengiften ausgesetzt sein können, wenn sie nach dem Schwimmen ihr Fell ablecken.“ es fügte hinzu.
Mit Cyanobakterien verunreinigtes Wasser sollte auch niemals in den Herd geworfen werden, da die Exposition durch die Haut und das Einatmen noch mehr Symptome verursacht als das Verschlucken.
Letzte Woche haben finnische Ministerien und Landwirtschaftsorganisationen einen Plan zur Begrenzung des landwirtschaftlichen Abflusses vorgestellt, der die Eutrophierung und Algenblüte beschleunigt.
Quelle: Die nordische Seite