Premierminister SannaMarineDas Partyvideo erregt weiterhin weltweite Aufmerksamkeit Sanomatzeitung Helsingin zu fragen, ob ein betrunkener politischer Führer eine Bedrohung für die nationale Sicherheit darstellt.
„Das ist aus Sicherheitssicht keine positive Sache“, sagt Professor für Cybersicherheit an der Aalto-Universität Jarno Limnéll sagte Helsingin Sanomat.
„Finnland und seine hochrangigen Führer sind für ausländische Geheimdienstagenten von Interesse. Informationen werden aus verschiedenen Quellen gesammelt, und selbst scheinbar triviale Informationen können für eine ausländische Macht wichtig sein. Top-Entscheidungsträger werden während des NATO-Ratifizierungsprozesses genau überwacht. " Limnéll, der auch ein lokaler Politiker der Nationalistischen Partei (NCP) ist, sagte der Zeitung.
Laut HS hat das durchgesickerte Video Fragen zur Verurteilung des Premierministers, zum Drogenkonsum und zur Sicherheit aufgeworfen.
Ein anderer von HS befragter Sicherheitsexperte sagte jedoch, er sehe keine wirklichen Risikofaktoren im Privatleben des finnischen Managements.
"Ich glaube nicht, dass wir in irgendeiner schlechten Situation sind." genannt Martti J. Kariein pensionierter finnischer Oberst lehrt an der Universität Jyväskylä.
Banden in Finnland
In den letzten Jahren haben finnische Medien berichtet, dass Bandenkriminalität in Finnland ein wachsendes Problem darstellt, und es wurde mit Schweden verglichen, das mit einem Zustrom von Bandengewalt in wirtschaftlich gefährdeten Gebieten zu kämpfen hat.
Schwedischer Gangsterkrimiautor Diamant Salihujedoch erzählt Sanomatzeitung Helsingin dass Gemeinschaften in Finnland nicht so isoliert sind wie in Schweden.
HS weist auch darauf hin, dass laut einer von der Regierung in Auftrag gegebenen Umfrage 65 Prozent der Kinder in Vantaa-Kindertagesstätten zu Hause eine Fremdsprache sprechen.
Die Zeitung zitiert auch den für den Bericht interviewten Schulleiter aus Turku, der sagte, dass die meisten fremdsprachigen Schüler seiner Schule zwar in Finnland geboren seien, ihre finnischen Sprachkenntnisse aber auf dem Niveau eines 2.5-jährigen gebürtigen Finnen seien -sprechendes Kleinkind.
Windkraft
Die sengende Sonne dieses Sommers hat Europas Stromnetz mit Solarenergie versorgt. Handelsmagazin berichtet derweil, dass Finnland in den kommenden Jahren zur Heimat von Windenergie im Wert von fünf Milliarden Euro werden wird.
Der Zubau neuer Windenergieanlagen im ersten Halbjahr dieses Jahres übertraf die Gesamtzahl des Vorjahres.
Laut KL betrug die Windkraftkapazität Finnlands Ende Juni 4,000 Megawatt.
Talouslehti schlägt vor, dass Finnland seine Windkraft erhöhen muss, um die Ziele der Regierung für die CO2035-Neutralität bis XNUMX zu erreichen.
Die Regierung hat kürzlich die Genehmigung erteilt, die Wasserflächen an der Westküste Finnlands zu pachten, um die Stromkapazität von Offshore-Windparks erheblich zu erweitern.
Quelle: Die nordische Seite