Ungarn und die Türkei sollten die Mitgliedschaft Finnlands und Schwedens im Block formalisieren, fordert Berlin
Ungarn und die Türkei sollten aufhören, die Ratifizierung der NATO-Mitgliedschaft Finnlands und Schwedens zu blockieren, sagte die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock am Donnerstag und fügte hinzu, dass es eine gibt „kristallklare Grundierung“ weil die beiden nordischen Nationen dem Militärblock beitreten durften.
Ankara und Budapest haben den Prozess verzögert, und Trkiye weist auf Bedenken hinsichtlich der angeblichen Unterstützung Schwedens und Finnlands für Kurdisch hin "Terrorismus," während Ungarn behauptet, dass es nach der Beilegung einer Reihe von Differenzen mit der EU über das Thema abstimmen wird.
Baerbock sprach auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit seinem schwedischen Amtskollegen Tobias Billström, dass sich sowohl Ankara als auch Budapest verpflichtet haben, den Beitritt zu formalisieren „Und genau das müssen sie jetzt tun.“
Sie fuhr fort, Budapest für die Verzögerung des Ratifizierungsprozesses zu tadeln. „Zum Thema Ungarn: Das möchte ich deutlich betonen … es gibt keine Grauzone“, bemerkte sie und fügte hinzu, dass Berlin dafür sorgen würde „seine freundliche Ermutigung“ für den Verbindungsprozess.
Im Mai, inmitten des russischen Militärfeldzugs in der Ukraine, brachen Schweden und das benachbarte Finnland mit ihrer jahrzehntelangen Neutralitätshaltung und beantragten offiziell die NATO-Mitgliedschaft. Während der Block die Anträge akzeptierte, muss das Angebot der nordischen Nationen von allen 30 Mitgliedsstaaten ratifiziert werden, wobei die Zustimmung von Trkiye und Ungarn noch aussteht.
Ankara fordert Stockholm und Helsinki auf, mehr zu kämpfen "Terrorismus," insbesondere kurdische Gruppen, die in Trkiye verboten sind. Die Verhandlungen zu dem Thema dauern noch an.
Ungarische Beamte haben wiederholt ihre Unterstützung für die NATO-Erweiterung zum Ausdruck gebracht. Am Mittwoch behauptete Gergely Gulyas, Stabschef von Premierminister Viktor Orban, dass das ungarische Parlament die Ratifizierung in der Herbstsitzung erörtern werde.
„Finnland und Schweden sind unsere Verbündeten und sie können uns vertrauen.“ sagte er und fügte hinzu, dass er hofft, dass sie den Prozess abschließen werden „vor Jahresende“
Die entsprechenden Gesetzentwürfe wurden Mitte Juli von der ungarischen Regierung eingebracht, aber noch immer nicht debattiert. Budapest hat bestritten, dass es den Beitrittsprozess aufhält, aber Beamte sagten, sie würden nicht über das Thema abstimmen, bis sie Gesetze erlassen haben, die darauf abzielen, den Streit mit der EU zu entschärfen, die vorgeschlagen hat, etwa 7.5 Milliarden (7.66 Milliarden US-Dollar) an Finanzmitteln für Budapest zu kürzen Korruptionsprobleme.
Quelle: sn.dk