Die meisten Romanautoren, die Träume als ihre Inspiration zitieren, nennen sie „Albträume“ – nicht aber Stephen King. Tatsächlich war der „Traum“, der seinen Roman „Misery“ inspirierte, sogar noch schrecklicher – die verrückte Frau tötet den Autor und benutzt seine Haut, um ein Buch zu binden.
Es war kein Zufall, dass King einen „Traum“ von einem weiblichen Fan hatte, der seinen Lieblingsromanautor tötete – der Gedanke war ihm wahrscheinlich ein paar Mal bei Signierstunden in den Sinn gekommen. Es blieb in seinem Unterbewusstsein hängen.
Während Mary Shelley „Frankenstein“ gerne einem Albtraum zuschrieb, den sie hatte, nachdem sie eine Nacht lang auf Lord Byrons Schweizer Block aufgeblieben war, um Geistergeschichten zu erzählen, ist die Wahrheit, dass die Geschichte ihre wahren Wurzeln den unbewussten Gefühlen der Verletzung in ihr verdankt Hochzeit. Percy.
Geschlecht geändert
Denn im Kern ist Frankenstein eine Tragödie: die Erschaffung eines Monsters, das nicht darum gebeten hat, geboren zu werden, das von der Gesellschaft gemieden und gezwungen wird, im Schatten zu leben.
Und in der neuen Version der Why Not Theatre Company von der mit dem Reumert Award ausgezeichneten Dramatikerin Tanya Mastilo wird das Monster als der ultimative Paria der Neuzeit neu interpretiert: eine alte Frau.
Die künstlerische Leiterin Sue Hansen Styles spielt das Monster, mit Jessica O'Hara-Baker als Ärztin an Bord und Nathan Meister, Stammgast des Why Not Theatre, rundet die Besetzung als Augenschmaus ab – falls Sie es nicht herausgefunden haben, alle sind geschlechtsspezifisch .
Die dystopische Gesellschaft der Zukunft
In Mastilos Version wird Frankensteins Monster in einer zukünftigen dystopischen Gesellschaft geboren, in der vollständige körperliche Perfektion die diktierte Norm ist
„Unsere Gesellschaft ist zunehmend besessen von Falten und wie man sie am besten beseitigt. Gerade Frauen stehen unter ständigem Druck, ihr jugendliches Aussehen so lange wie möglich zu bewahren“, erklärt Hansen Styles.
„Gleichzeitig überstürzen sich Milliardäre wie Mark Zuckerberg und Jeff Bezos, um in Projekte zu investieren, die neue Technologien entwickeln, um Zellen zu verjüngen und letztendlich den Alterungsprozess umzukehren. Werden wir zu einer ganzen Bevölkerung makelloser Individuen, die in einer Welt mit einer neuen Klasseneinteilung von Altern und Nicht-Altern leben?
Quelle: Die nordische Seite