Washington [US]28. Dezember (ANI): Die Ergebnisse einer kürzlich durchgeführten Studie deuten darauf hin, dass während der Covid-19-Pandemie eine Zunahme der Fettleibigkeit bei Kindern zwischen drei und vier Jahren beobachtet wurde.
Die im European Journal of Public Health veröffentlichte Studie basiert auf Daten von 25,049 Kindern im Alter von drei bis fünf Jahren, die regelmäßig in Kindergesundheitszentren untersucht wurden. Die teilnehmenden Landkreise waren Dalarna, Jönköping und Sormland.
Bisherige Studien in diesem Bereich haben sich während der Covid-19-Pandemie häufig auf Kinder im schulpflichtigen Alter oder in Ländern mit strengeren Beschränkungen als Schweden konzentriert. Hier auf dem Land liefen die Aktivitäten in der Vorschule und Grundschule (bis 16 Jahre) weitgehend wie gewohnt weiter.
Die Studie wurde von Anton Holmgren, wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Pädiatrie an der Sahlgrenska Academy der Universität Göteborg, und Anna Falt, Forscherin für Kindergesundheit und Elternschaft an der Universität Uppsala, geleitet.
Signifikanter Anstieg des BMI Die Studie dokumentiert einen statistisch signifikanten Anstieg des BMI (Body-Mass-Index) bei Dreijährigen während der Pandemie. Bei Mädchen stieg der Anteil der Fettleibigen von zuvor 2.8 Prozent auf 3.9 Prozent während der Pandemie. Bei den Jungen lagen die entsprechenden Anteile bei 2.4 und 2.6 Prozent.
Der Anteil der dreijährigen Mädchen mit dem üblicherweise als Normalgewicht eingestuften Gewicht ist während der Pandemie von zuvor 82.6 Prozent auf 80.9 Prozent gesunken. In der Gruppe der dreijährigen Jungen gab es keine entsprechende Veränderung des Normalgewichtsstatus.
Bei den Vierjährigen gab es einen signifikanten Anstieg des BMI. Adipositas nahm bei Mädchen und Jungen zu: Übergewicht stieg von 11.1 auf 12.8 Prozent der Mädchen, während untergewichtige Jungen von 2.0 auf 1.4 Prozent zurückgingen. Die Gruppe der Fünfjährigen zeigte keine BMI-Veränderungen.
Es wurde festgestellt, dass BMI-Veränderungen und sozioökonomischer Status zusammenhängen, am deutlichsten bei Kindern in den am stärksten benachteiligten Gebieten. Dort stieg der Anteil übergewichtiger Drei- und Vierjähriger von 9.5 auf 12.4 und bei Adipositas von 2.5 auf 4.4 Prozent, während der Anteil der Normalgewichtigen abnahm.
Gezieltere Maßnahmen sind erforderlich Sozioökonomische Variablen wurden mit einer etablierten Methode, dem Care Need Index (CNI), gemessen, der den erwarteten Pflegebedarf nach Bildungsniveau klassifiziert; der Prozentsatz der Arbeitslosen oder in Arbeitsmarktprogrammen; der Anteil der Alleinerziehenden; und der Anteil, der außerhalb der westlichen Welt geboren wurde.
„Obwohl Schweden während der Pandemie nicht wie viele andere Länder einen Lockdown hatte, stieg die Prävalenz von Übergewicht und Adipositas bei Drei- und Vierjährigen, und selbst in einem so jungen Alter sind die sozioökonomischen Unterschiede offensichtlich. , sagt Anton Holmgren, der korrespondierende Autor der Studie.
„Die Studie unterstreicht die Notwendigkeit zusätzlicher Bemühungen und Interventionen zur Vorbeugung von Fettleibigkeit bei Kindern, insbesondere in Gebieten mit niedrigerem sozioökonomischem Status“, sagte er. (ANI)
Quelle: sn.dk