TV 2 Lorry, der in Frederiksberg ansässige Sender, der seit Anfang der 34er Jahre die 1990 Gemeinden in der dänischen Hauptstadtregion (und darüber hinaus) mit Nachrichten versorgt, hat seinen Namen ab heute in TV2 Kosmopol geändert.
Alle seine Logos, Fassaden und Schilder wurden ordnungsgemäß geändert, zusammen mit seiner Website zu tv2kosmopol.dk, aber die größte Änderung ist sein Fokus, und der Hinweis liegt im Namen.
Von nun an wird TV2 aufhören, Kopenhagen mit anderen dänischen Städten zu vergleichen, und stattdessen den Blick weiter auf ausländische Metropolen mit einer kosmopolitischeren Ausrichtung richten.
Weniger Abdeckung von Yokels
Morten Kjær Petersen, Leiter von TV2 Kosmopol, möchte, dass die Nachrichten allen Kopenhagenern zur Verfügung stehen, nicht nur einigen wenigen.
„Während wir bisher versucht haben, jede unserer 34 Kommunen stärker lokal abzudecken, werden wir uns in Zukunft darauf konzentrieren, Journalismus zu produzieren, der für mehr Menschen relevant ist – nämlich für uns alle, die in Dänemarks einziger Großstadt leben“, erklärte er.
„Der Name Kosmopol enthält genau das neue Signal, das wir senden wollen. Wir blicken nach oben und schauen in die Welt hinaus auf andere Metropolen, die ebenfalls mit den gleichen Problemen zu kämpfen haben wie wir. Denn wenn es um Herausforderungen und Chancen geht, hat Kopenhagen mehr mit Stockholm und Berlin gemeinsam als mit Varde und Hirtshals. Auch andere Metropolen haben Gebiete wie Vestegnen, den Whiskygürtel, die Großstadt und Vororte.“
Der Größte von allen
TV2 Kosmopol ist der größte der acht Regionalsender von TV2. Alle sind unabhängige Unternehmen mit eigenem Vorstand, eigener Strategie und eigenen Finanzen, die nicht nur von der Werbung, sondern auch vom Steuerzahler stammen.
Beispielsweise erhielt jeder Kanal für das Geschäftsjahr 68-2020 21 Mio. DKK aus dem TV-Lizenzpool.
„Lastwagen“ hat seinen Namen von Frederik Laurentius Feilberg, dem Besitzer des ehemaligen Vergnügungsparks in Frederiksberg, in dem sich heute TV2 Kosmopol befindet, den er 1896 erwarb.
Keine Golden Globes für Filme mit dänischem Input
Zwei Filme mit starken dänischen Verbindungen konnten letzte Nacht die Golden Globes nicht gewinnen. Der dänische Regisseur Tobias Lindholm wird sich darüber ärgern, dass Eddie Redmayne den Preis als bester Nebendarsteller für „The Good Nurse“ nicht gewinnen konnte und für „Everything“ gegen Ke Huy Quan verlor, denselben Schauspieler, der Short Round in „India Jones und The Temple of Doom“ spielte überall auf einmal'. Und mehrere heimische Stars – darunter der kroatisch-dänische Schauspieler Zlatko Burić – werden enttäuscht sein, dass „Triangle of Sadness“ gegen „The Banshees of Inisherin“ in der Kategorie „Bester Film – Musical oder Komödie“ verloren hat und den Besten verpasst hat Schauspielerin-Award-Nebenrolle, die anstelle von Dolly De Leon an Angela Bassett ging.
Die Uni weist ihre Studierenden darauf hin, den anerkannten Chatbot nicht zu verwenden
Die Universität Aarhus hat ihren Studierenden die Nutzung von ChatGPT verboten, einem Chatbot, der mithilfe von KI fast jede erdenkliche Frage beantwortet. Die Universität befürchtet, dass ihre Studenten ChatGPT bitten werden, ihre Aufsätze zu schreiben, und hat Regeln präzisiert, die bisher etwas vage waren. „Anforderung ist, dass die Studierenden ihre Aufgaben selbständig und individuell lösen. Das macht man nicht, wenn man einen Chatbot nutzt“, sagt Universitätswissenschaftlerin Anna Bak Maigaard gegenüber TV2. „ChatGPT hat großen Anklang gefunden Ausbildung Systeme weltweit. Es stellt die Bildung auf allen Ebenen vor Herausforderungen – sowohl für Prüfungen als auch für den Unterricht.“ Ihr Kollege Professor Per Nikolai Bukh, der sich auf Finanzmanagement spezialisiert hat, sagte jedoch, er beabsichtige, ChatGPT in seinen Kursen einzusetzen, um seine Schüler herauszufordern, zu entscheiden, ob „es richtig ist und wie es besser oder akademischer sein könnte“. Versuch es hier wenn Sie sich die Mühe machen können, einen halben Tag in der Schlange zu stehen.
Der Bürgermeister von Odense ist erleichtert, nachdem der Russe als Juryvorsitzender des HC Andersen-Preises zurückgetreten ist
Anastasia Arkhipova ist als Präsidentin des International Council for Books for Young People (IBBY) zurückgetreten, als Reaktion auf Kritik an ihrer künftigen Vorsitzenden der Jury, die den alle zwei Jahre stattfindenden HC Andersen Awards präsidiert. In den letzten vier Jahren war sie Vorstandsmitglied der Russian Moscow Artists Association, die aktiv Propaganda über die gerechte Rolle Russlands im Krieg in der Ukraine fördert. Anfang dieses Monats zog Königin Margrethe ihre Schirmherrschaft für die Auszeichnungen zurück, die sie seit 1992 innehatte, und die IBBY-Zweigstellen von mehr als 10 Ländern unterzeichneten ein formelles Protestschreiben gegen die Wahl von Arkhipova zum Präsidenten im September, aber nicht die von Dänemark. Allerdings eskalierte die Kritik in Dänemark am Wochenende weiter, nicht zuletzt von Peter Rahbæk, Bürgermeister von Odense, der Heimatstadt von HC Andersen.
Beliebter als Scherenschnitt: Harrys Buch führt die Charts an
„Spare“, die neuen Memoiren von Prinz Harry, ist derzeit das meistverkaufte Produkt bei Bog & Idé, geschweige denn das Buch! Die Memoiren wurden am Dienstag in den Handel gebracht, am selben Tag wie in Großbritannien und den meisten anderen Ländern, in denen sie übersetzt wurden. „Es verkauft sich derzeit besser als A4-Papier“, bestätigt Marianne Lyngby Pedersen, Managerin von Indeks Retail, dem Eigentümer von Bog & Idé. Es ist auch die Nummer eins bei Saxo, wo sich die Vorbestellungen am vergangenen Freitag zu beschleunigen begannen – am selben Tag, an dem wesentliche Teile des Buches in der Presse erschienen, nachdem es irrtümlicherweise vorzeitig in Spanien veröffentlicht wurde.
Frederik eröffnet nächste Woche das Jahr der Welthauptstadt der Architektur
Kronprinz Frederik hält am 17. Januar eine Rede im Rathaus, um Kopenhagens Jahr als „UNESCO-UIA-Welthauptstadt der Architektur“ offiziell zu eröffnen. Der Fürst ist Schirmherr des Schwerpunkts, der mehr als 300 Veranstaltungen umfassen wird. „Es ist eine einzigartige Gelegenheit, zu zeigen, was Kopenhagen in den Bereichen Architektur, Stadtentwicklung und nachhaltige Lösungen zu bieten hat, und es ist ein Hebel für den Dialog über die Entwicklung unserer Hauptstadt“, freute sich die Bürgermeisterin der Hauptstadt, Sophie Hæstorp Andersen. „Wenn Kopenhagen eine der lebenswertesten Städte der Welt bleiben soll, müssen wir die Herausforderungen der Stadt wie Klimawandel, steigende Wasserstände, Wohnungsmangel, überschüssiges Land aus Bauprojekten und eine U-Bahn angehen, die es sein muss erweitert."
Neuer Besucherrekord für das Kopenhagener Museum
Rund 90,000 Gäste besuchten das Kopenhagener Museum im Jahr 2022 – ein neuer Rekord. „Als wir Anfang des Jahres standen und coronabedingt geschlossen waren, wagten wir nicht zu hoffen, dass so viele Menschen am Museum vorbeikommen würden“, sagte Museumsdirektorin Louise Jacobsen gegenüber TV 2 Lorry … sorry TV2 Kosmopol. Das Kopenhagener Museum zog 18 von der Vesterbrogade in sein jetziges Zuhause in der Stormgade 2020, wo es sich jetzt gleich neben dem Nationalmuseum befindet.
Newsletter lobt dänischen Galeristen, dem Rassismus vorgeworfen wird
Dass Der Artnet-Newsletter hat einen dänischen Galeristen dafür gelobt, dass er sich weigert, Rassismusschreien nachzugeben. Mehrere chinesische Passanten nahmen Anstoß an dem Kunstwerk, das eine Parfümflasche im Stil von Chanel Nr. 5 mit den Worten „N'19 COVID CHINA“ darstellt, und die Angelegenheit ist seit letzter Woche viral geworden. Søren Vilhelm ist jedoch überzeugt, dass Kunst nicht rassistisch ist, und sagt dem Magazin Hyperallergic, dass er sich nicht von „jungen naiven Chinesen, die zu dem Glauben erzogen wurden, dass Kunst nur schön sein und auf keinen Fall jemandem gegenüber kritisch sein sollte, diktieren lassen würde “. Trotzdem war seine Verteidigung etwas widersprüchlich. Während er behauptet, missverstanden worden zu sein, gibt er auch zu, dass es in der Kunst kein Richtig und kein Falsch gibt.
Quelle: Die nordische Seite