Nordische Nachrichten
  • Dänemark
  • Finnland
  • Island
  • Norwegen
  • Schweden

Die finnische Regierung hat eine Einigung über die Erstattung von Stromkosten erzielt

Die finnische Regierung hat eine Einigung über die Erstattung von Stromkosten erzielt

Haushalte, die mehr als 10 Cent pro Kilowattstunde für Strom zahlen, erhalten eine Vergütung, bei monatlichen Stromkosten über 50 Euro beträgt sie 90 Prozent, die monatliche Obergrenze liegt bei 700 Euro. Die Entschädigung wird für die vier Monate November-Februar auf der Grundlage der Ausgaben von November-Dezember gezahlt.

Laut Helsingin Sanomat sollen die ersten Zahlungen im März erfolgen. Haushalte müssen keine Entschädigung beantragen, da sie automatisch in ihre Stromrechnung aufgenommen werden.

Die Kosten des Entschädigungssystems stiegen in der Schlussphase der Gespräche von 400 Millionen auf 412 Millionen Euro.

Am Dienstag forderte die SDP laut YLE eine Anhebung des Entschädigungsprozentsatzes auf 70 Prozent, zog sich aber später von ihrer Forderung zurück. Die Nachfrage hätte die Kosten des Systems auf 500 bis 600 Millionen Euro erhöht.

Die Regierung hat außerdem beschlossen, die Zahlungsfristen für Stromrechnungen für die ersten vier Monate dieses Jahres auf maximal vier Monate für Haushalte und zwei Monate für Geschäftskunden zu verlängern. Die Verlängerung gilt für den Gesamtwert der Rechnungen und nicht nur für die Hälfte des ursprünglichen Vorschlags.

Das Ministerium für Wirtschaft und Arbeit teilte am Mittwoch mit, dass Regierungsbeamte weiter an den Einzelheiten des Vorschlags arbeiten, um ihn so schnell wie möglich dem Gesetzgeber vorzulegen.

Aleksi Teivainen – HT

Quelle: Die nordische Seite


Datum:

26. Januar 2023

Autor:

Nord.News

Kategorien:

Finnland

Stichworte:

Hilfe, Als, Bo, Geschäft, Cent, Wirtschaft, EK, Euro, Fi, FINA, Finnisch, der Regierung, Helsingin Sanomat, HS, HT, Ice, Io, Kilowattstunde, Arbeit, Recht, Herren, MERS, NME, Prozentsatz, Vorschlag, Sanoma, THL, Watt, Arbeit, Yle

Zusammenhängende Posts:

  1. Die finnische Regierung verfeinert den Plan zur Stromkostenkompensation
  2. Der Staat übernimmt 50 % der Stromkosten über 90 Euro im Monat
  3. YLE: Wohlhabende Haushalte verbrauchen viel mehr Strom als arme
  4. Die Regierung hat die Bedingungen für die einmalige Erstattung von Energierechnungen bekannt gegeben
  5. Die finnische Regierung übernimmt rückwirkend von November bis Dezember 50–80 % der Energierechnungen der Haushalte
  6. Der milde Winter führt zu weniger Anträgen auf Stromförderung und Steuerabzüge als erwartet
  7. Die finnische Regierung hat eine Unterstützung für Haushalte festgelegt, die unter Energiekosten leiden
  8. Schwedische Haushalte reduzieren den Stromverbrauch aufgrund hoher Kosten
  9. Die finnische Regierung geht bei den Unterstützungssystemen für die Landwirtschaft und das Gesundheitswesen einen Zentimeter nach vorne
  10. Änderungen bei der Erstattung der Behandlungskosten im Ausland
Zusammenhängende Posts:

  • YLE: Ökonomen machen sich Sorgen um die finnische Bauindustrie (September 7, 2023)
  • Die größten Steuererleichterungen gibt es für Besserverdiener, sagt der Bund der Steuerzahler (September 21, 2023)
  • HS: Die Regierung wird auf Kürzungen beim Elterngeld und beim Familienurlaubsgeld verzichten (September 21, 2023)
  • Der samische Beauftragte für Wahrheit und Versöhnung tritt mit dem Hinweis auf fehlende Ressourcen zurück (Mai 10, 2022)
  • Der milde Winter führt zu weniger Anträgen auf Stromförderung und Steuerabzüge als erwartet (Februar 24, 2023)
  • Der Staat übernimmt 50 % der Stromkosten über 90 Euro im Monat
  • 10. Januar 2023
  • Finnische Politiker fordern Stromhändler auf, die Preise für Laufzeitverträge anzupassen
  • 22. Februar 2023
  • Die finnische Regierung übernimmt rückwirkend von November bis Dezember 50–80 % der Energierechnungen der Haushalte
  • 20. Dezember 2022
  • Mittwochsmagazine: Nato-Hürden, Eiweiß aus der Luft und alternde Eisbrecher
  • 25. Mai 2022
  • HS: Drei finnische Stromversorger haben wegen hoher Preise aufgegeben – weitere könnten folgen
  • 12. August 2022
  • Die Obergrenze für die Insolvenzmasse des Opfers liegt bei 2,500 Euro
  • 9. Oktober 2021

Nordische Nachrichten