Im September 2020 markierten Indien und Dänemark eine historische Partnerschaft. Durch den Start die erste grüne strategische Partnerschaft dieser ArtDie beiden Länder wählten sich gegenseitig als bevorzugte Partner, um Klimalösungen zu beschleunigen und Wirtschaftswachstum mit ehrgeiziger grüner Politik zu kombinieren.
Gut zweieinhalb Jahre später bergen die guten Vorsätze noch jede Menge ungenutztes Potenzial. Kommende Woche soll die Partnerschaft daher im Rahmen aufgehoben werden der dänische Königsbesuch in Delhi und Chennai.
Angeführt vom Königshaus, drei dänischen Ministern und Top-Führungskräften von 36 weltweit führenden grünen Unternehmen konzentriert sich der Besuch auf die Stärkung der Wirtschaftsbeziehungen in den Bereichen grüner Wasserstoff, Energieeffizienz, Windkraft und nachhaltiges Wassermanagement. Auf der ganzen Linie gibt es viel zu tun.
Riesiges Potenzial
Durch 2030, Indien will 140 GW Windenergie nutzendavon 30 GW Offshore-Wind, im Bau mindestens 5 Millionen Tonnen grüner Wasserstoffkapazität jährlich.
Darüber hinaus hat die Verbesserung der Wasserinfrastruktur zur Versorgung der wachsenden Bevölkerung mit sauberem Trinkwasser für die indische Regierung oberste Priorität.
Heute trinken 62 Prozent der indischen Haushalte ihr Wasser unbehandelt. Besonders hoch ist dieser Wert in ländlichen Gebieten, wo nur 29 Prozent der Haushalte ihr Wasser aufbereiten. Die indische Regierung steht in jeder Hinsicht vor einer großen Aufgabe, die eine breite gesellschaftliche Zusammenarbeit erfordert.
Wir haben die Expertise
Dafür haben das dänische Konzept der öffentlich-privaten Partnerschaften und ein langes Erbe aus der Optimierung des Wassermanagements und der Integration erneuerbarer Energien Dänemark als positioniert ein natürlicher Partner bei der Lösung der dringendsten Klimaprobleme Indiens.
Als Beweis dafür Der grüne Übergang kann gemeinsam Arbeitsplätze, Wachstum und Emissionsminderungen schaffenist die Verbindung eine einzigartige Gelegenheit, Indiens Potenzial für grünes Wachstum und wirtschaftliche Transformation freizusetzen.
Vor diesem Hintergrund hat State of Green untersucht, was ein Land mit weniger als sechs Millionen Einwohnern mit dem bald bevölkerungsreichsten Land der Welt gemeinsam hat, wenn es um gesellschaftliche Zusammenarbeit und Engagement im Privatsektor für kohlenstoffarme Unternehmen geht Volkswirtschaften.
Als Auftakt für den königlichen Besuch in der nächsten Woche heben wir das Potenzial der Nutzung der indisch-dänischen Partnerschaft hervor, in der Hoffnung, gleichgesinnte Partnerschaften auf der ganzen Welt zu inspirieren.
Lesen Sie mehr über die indisch-dänische Zusammenarbeit zu Energie und Wasser auf der State of Green-Website.
Quelle: Die nordische Seite