Vom spanischen Marbella aus betreibt der Göteborger Micke ein Drogennetzwerk. Tonnenweise Drogen kommen mit Frachtern aus Südamerika und schnellen Schnellbooten aus Marokko nach Spanien. Mit Hilfe eines LKW-Fahrers, der ein Tiertransportunternehmen hat, werden die Medikamente nach Schweden gebracht.
Der Zoll geht davon aus, dass jedes Jahr mehr als 150 Tonnen Drogen nach Schweden geschmuggelt werden.
Spaziergänge mit Waffen rund um die Uhr
In Biskopsgården wächst Alex bei seiner alleinerziehenden Mutter auf. Als 14-Jähriger bekommt er sein erstes Becknarphone, ein Telefon mit Nummern für Kunden. Im Laufe der Jahre will er expandieren und gerät dabei in mehrere gefährliche Situationen. Seine Mutter macht sich Sorgen um ihn, ohne zu wissen, dass er hinter den Schlagzeilen der Medien steht.
„Die gefährlichen Risiken beginnen, wenn Sie anfangen, Kilos zu verkaufen. Dann kommen Waffen ins Spiel“, sagt Alex.
Alex und Micke heißen eigentlich anders.
Von: Karwan Faraj und Martin Jonson
Produzent: Magnus Arvidson
Endmischung: Tor Sigvardsson
Schauspieler: „Alex“ – Dennis Franco und „Micke“ – Stefan Bladh.
Also haben wir die Smuggelsverige-Serie gemacht
Die Arbeit an der Serie Smuggelsverige läuft seit über einem Jahr mit rund 100 Interviewpartnern, darunter die Geheimdienste des Zolls und der Polizei, der Waffenschmuggler Marko, der Drogenschmuggler Micke und Alex, der Teil einer der Banden war im Biskopsgården.
Karwan Faraj ist freie Journalistin und dreht seit über zehn Jahren investigative Dokumentationen über Terrorismus und Bandenkriminalität für TV und Radio. 2019 wurde er für die P3-Dokumentarserie „Terror Siblings and IS“ mit dem Großen Journalistenpreis ausgezeichnet.
Martin Jonson arbeitet seit 2005 bei Sveriges Radio. Er ist Reporter und Produzent in der Dokumentarredaktion von P1. Martin ist ein ehemaliger Guldspade-Kandidat und hat unter anderem bei Ekot gearbeitet und war stellvertretender Korrespondent von Sveriges Radio in London.
Haben Sie Tipps zum Thema Waffen- und Drogenschmuggel? Bitte kontaktieren Sie uns! [E-Mail geschützt]
Quelle: ISLAND-NACHRICHTEN