Käärijäs Sieg war keine Kleinigkeit, denn er gewann den Erdrutsch und sicherte sich insgesamt 539 Punkte. Die zweitplatzierten Portion Boys holten Silber mit 152 Punkten. Im Wettbewerb um die UMK-Trophäe traten sieben Songs mit starken Stichwörtern gegeneinander an. Das finnische Publikum hatte mit 75 Prozent des Gewichtes im Endergebnis mehrheitlich Einfluss auf den Verlauf der Abstimmung, während die internationale Jury 25 Prozent der Punkte vergab.
Käärijä ist ein Künstler, der sich jeder Klassifizierung widersetzt, der es liebt, Grenzen zu sprengen, seinem eigenen Rhythmus zu folgen und Neues zu entdecken. Seine Musik bekommt live eine ganz neue Dimension, und er ist bekannt für seine Steestöytät-Live-Performance. Käärijäs Leidenschaft für Musik begann mit dem Schlagzeug, und nachdem er Rap ausprobiert hatte, veröffentlichte er 2016 seine Debütsingle Urheilujätkän. Seitdem kombiniert Käärijä Elemente aus Rap, Metal und elektronischer Musik und kreiert einen Sound, der Genrebeschränkungen überwindet.
Kääriiä interessiert sich seit mehreren Jahren für UMK und war sich zu 150 % sicher, dass er den Kandidaten in diesem Jahr verlassen wird. Sein Siegersong Cha Cha Cha vereint die besten Elemente der finnischen Musik. „Finnland ist ein Partyland, ein Heavy-Metal-Land und ein Popland – dieser Song vereint sie alle“, sagt Käärijä.
Finnland debütierte 1961 beim Eurovision Song Contest, aber erst nach Lordis Sieg mit dem Hard Rock Hallelujah-Song im Jahr 2006 kam das Land unter die ersten fünf. Finnland wurde seitdem in den Top 2021 gemieden, obwohl es XNUMX knapp dran war, als Blind Channel mit „Dark Side“ den sechsten Platz belegte.
Käärijäs Sieg in UMK23 hat Finnland auf den Weg gebracht, diese Serie zu beenden. Finnland wird im ersten Halbfinale des Eurovision Song Contest 2023 auftreten. Der Wettbewerb findet vom 9. bis 13. Mai 2023 in Liverpool statt.
HT
Quelle: Die nordische Seite