Darauf folgte im frühen 20. Jahrhundert die Geburt der Lotterien, die der Öffentlichkeit kleine Wettmöglichkeiten boten. Von Michko LehtoForscher der Universität Helsinki: „Finnlands erste staatliche Lotterie wurde 1940 organisiert, um Spenden für Kriegsanstrengungen zu sammeln.“
Im Laufe der Jahre hat die finnische Regierung einen proaktiven Ansatz zur Regulierung und Überwachung von Sportwetten im Land angenommen. 1966 vom Vorstand gegründet Finnische ATM-Vereinigung (RAY) zur Verwaltung und Kontrolle aller Formen des Glücksspiels im Land, einschließlich Sportwetten. Laut Lehto „wurde RAY gegründet, um das Glücksspiel zu regulieren und sicherzustellen, dass die Gewinne aus dem Glücksspiel für wohltätige Zwecke verwendet werden.“
In den frühen 1990er Jahren gründete die finnische Regierung die National Lottery Value, die zum einzigen Wettveranstalter des Landes wurde. Heute ist es einer der größten Wettanbieter in Europa mit einem Umsatz von über 1.5 Milliarden Euro im Jahr 2020.
Das Wachstum von Sportwetten in Finnland wurde durch mehrere Faktoren vorangetrieben, darunter die wachsende Popularität von Sportarten im Land, die Verfügbarkeit von Online-Wettplattformen und der Aufstieg mobiler Geräte. Laut einem Bericht des Ministeriums für Bildung und Kultur „hat die Popularität von Sportwetten in den letzten Jahren erheblich zugenommen, und mehr als die Hälfte der erwachsenen Bevölkerung wird im Jahr 2020 an irgendeiner Art von Sportwetten teilnehmen“.
Obwohl Wetten in Finnland legal und reguliert sind, waren sie nicht unumstritten. In den letzten Jahren gab es Bedenken hinsichtlich der sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen des Glücksspiels, einschließlich problematischem Glücksspiel, Schulden und finanziellem Schaden. Laut der Meldung Ministerium für Gesundheit und Soziales„Glücksspiel ist mit einer Reihe negativer gesundheitlicher und sozialer Folgen verbunden, darunter Depressionen, Angstzustände und Beziehungsprobleme.“
Um auf diese Bedenken zu reagieren, hat die finnische Regierung Maßnahmen eingeführt, um verantwortungsvolles Spielen zu fördern und die mit Sportwetten verbundenen Risiken zu verringern. Zu diesen Maßnahmen gehören die obligatorische Spieleridentifikation, Selbstausschlussprogramme und Kampagnen für verantwortungsvolles Spielen. Laut dem Ministerium für Bildung und Kultur „zielen diese Maßnahmen darauf ab, dass Wetten ein sicherer und angenehmer Zeitvertreib für alle Teilnehmer bleibt.“
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Wetten in Finnland eine lange und reiche Geschichte hat, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht. Heute ist es eine beliebte und wachsende Branche, in der jedes Jahr Millionen von Menschen an Sportwetten teilnehmen. Obwohl Bedenken hinsichtlich der sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen des Glücksspiels bestehen, hat die finnische Regierung einen proaktiven Ansatz zur Regulierung und Überwachung von Sportwetten angenommen und verschiedene Maßnahmen eingeführt, um verantwortungsbewusstes Glücksspiel zu fördern und die mit der Aktivität verbundenen Risiken zu verringern. Mikko Lehto erklärt, dass „Sportwetten eine komplexe und vielseitige Aktivität sind, und es ist wichtig, dass wir ihre Auswirkungen auf den Einzelnen und die Gesellschaft als Ganzes weiter untersuchen und verstehen.“
HT
Quelle: Die nordische Seite