Nordische Nachrichten
  • Dänemark
  • Finnland
  • Island
  • Norwegen
  • Schweden

Brötchen im Ofen: Die Regierung hat den Timer gesetzt, um den Feiertag „Großer Gebetstag“ heute Nachmittag abzuschaffen

Laut einer für DR durchgeführten Epinion-Umfrage sind sieben von zehn in Dänemark gegen die Pläne der Regierung, den Großen Bededag-Feiertag im Vorfeld eines Gesetzesentwurfs abzuschaffen, der heute geprüft wird und von dem eine parlamentarische Mehrheit erwartet wird.

Traditionell am vierten Freitag nach Karfreitag, ist es ein Frühlingsurlaub, auf den sich die meisten Menschen freuen – einer von drei, der die Lücke zwischen Ostern und den Sommerferien im Juli füllt.

Aber während zuvor argumentiert wurde, dass Dänemark davon profitieren könnte, einen der Feiertage später im Jahr in ein Schloss zu verlegen, will die Regierung es ganz abschaffen, um die Produktivität im Rahmen von Plänen, mehr für die Verteidigung auszugeben, zu verbessern. Insgesamt will das Finanzministerium nach eigenen Angaben 3 Mrd. DKK für die Staatskasse aufbringen.

Sollte es genehmigt werden, wird es ab 2024 keinen Großen Gebetstag mehr geben und damit eine Tradition beenden, die 1686 begann, als eine Handvoll Gebetstage zu einem zusammengefasst wurden.

Heute gibt es kein Gentleman's Agreement
Wenn über einen Gesetzentwurf mit klarer Mehrheit abgestimmt wird, wird häufig vereinbart, dass ein ausgewogener Anteil der Abgeordneten nicht abstimmen muss – eine nützliche Bestimmung, wenn einige vorherige Verpflichtungen eingegangen sind. In diesem Fall verfolgt die Regierung angesichts des heftigen Widerstands sowohl von linken als auch von rechten Parteien den Ansatz „alle Hände an Deck“ für die Abschaffung des Großen Gebetstages.

So hat sich beispielsweise Umweltminister Magnus Heunicke dafür entschieden, in Dänemark zu bleiben und abzustimmen, anstatt sich der vom Kronprinzenpaar angeführten Wirtschaftsdelegation in Indien anzuschließen, die am Montag abgereist ist.

Fünf Oppositionsparteien – Enhedslisten, SF, Danmarksdemokraterne, Dansk Folkeparti und Nye Borgerlige – haben alle ihre Abgeordneten zur Abstimmung aufgefordert. Auch die Konservativen, die Alternative und die Liberal Alliance sind gegen den Gesetzentwurf.

Am Wochenende bekräftigte Radikale jedoch, die Regierungskoalition durch die Unterstützung des Gesetzentwurfs zu stärken.

Kalendergymnastik
Monika Rubin, politische Berichterstatterin der Moderaten, Juniorpartnerin in der Regierung, hat die Politik als „Solidaritätspolitik“ bezeichnet, da „es nicht etwas ist, das bestimmte Bevölkerungsgruppen härter trifft als andere“.

Die Liberal Alliance weist die Argumentation der Regierung zurück. „Das ist eine Sache, die zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern entschieden werden muss“, argumentierte Wirtschaftssprecher Ole Birk Olesen und nannte den Gesetzentwurf einen „Eingriff in das Recht der Arbeitnehmer, mit ihrem Arbeitgeber Arbeitszeiten auszuhandeln“.

„Es sind die Strukturen in der Gesellschaft, die so sein müssen, dass Menschen arbeiten wollen. Es darf nicht sein, dass Politiker den Leuten befehlen, mit Kalenderturnen zu arbeiten“, fügte er hinzu.

Nur 19 Prozent befürworten die Pläne der Regierung, den Feiertag abzuschaffen, während 11 Prozent keine Meinung haben. In einer Sitzung, die heute um 1 Uhr beginnt, werden die Abgeordneten das letzte Wort haben.

Quelle: Die nordische Seite


Datum:

28. Februar 2023

Autor:

Nord.News

Kategorien:

Dänemark

Stichworte:

ACE, Allianz, Als, Geschäft, Cent, Kohle, Dänemark, DR, EK, FINA, Karfreitag, der Regierung, Holi, HT, India, Io, Magnus heunicke, Herren, Montag, NME, Ole BirkOlesen, Eine, Opposition, Backofen, Politiker, RT, SMA, Uhrzeit, Arbeit

Zusammenhängende Posts:

  1. RIP Great Prayer Day… jetzt wird ein weiterer Feiertag angegriffen
  2. Kirche, lautstarke Minderheiten und Wissenschaftler lehnen Pläne zur Abschaffung der Feiertage ab, die Unternehmen sind jedoch überwiegend dafür
  3. Abschied Großer Bettag: Die Dänen feiern Konfirmationen an einem anderen Tag in der Zukunft
  4. Das letzte eingefrorene Urlaubsgeld bleibt in der Tiefkühltruhe
  5. Der Feiertag des Gebetstages ist sowohl von Schauern als auch von Sonne geprägt
  6. Finger weg von unserem Urlaub: „Uncharakteristische Neun“ zeigt alternative Möglichkeiten, die Verteidigungssiedlung zu finanzieren
  7. Die finnische Regierung gewinnt die erste Vertrauensabstimmung in der Covid-Ära
  8. Ein 'Toller Ostertag': Jetzt wäre es ein Hase aus dem Hut!
  9. Köln erlaubt Gebetsrufe – Professor zweifelt dänische Rufe an
  10. Große Nachfrage nach Ferienhäusern
Zusammenhängende Posts:

  • Der Umweltminister beruft auf Druck Naturverhandlungen ein (September 30, 2020)
  • Die Regierung lehnt den Wunsch des Blauen Blocks nach einer stärkeren Covid-Beteiligung ab (Oktober 26, 2020)
  • Die Regierung lässt Vorschläge für obligatorische vegetarische Tage fallen (November 2, 2020)
  • Mehrere Pizzerien und Umzugsunternehmen benötigen einen Buchhalter (Juni 24, 2021)
  • Selbständige können ein Drittel mehr Corona-Unterstützung bekommen (Februar 9, 2021)
  • RIP Great Prayer Day… jetzt wird ein weiterer Feiertag angegriffen
  • 2. März 2023
  • Kirche, lautstarke Minderheiten und Wissenschaftler lehnen Pläne zur Abschaffung der Feiertage ab, die Unternehmen sind jedoch überwiegend dafür
  • 15. Dezember 2022
  • Conrad der Widersacher: Eher Farting Hell!
  • 18. Mai 2023
  • Tiefdruck schickt Regen und Wolken während der Pfingstferien nach Dänemark
  • 21. Mai 2021
  • Dänemark erwacht zum Triffid-Tag… Ja, Ostern hat wieder früh begonnen, aber es schneit ganz bestimmt nicht
  • 12. April 2022
  • Neue Reiseregeln erhöhen den Ein- und Ausreiseverkehr
  • 22. Juni 2021

Nordische Nachrichten