Im November 2020 wird der Zoll im Hafen von Göteborg eine Inspektionsmission erhalten. Sie sollen eine Lieferung aus Casablanca untersuchen. Drei Container mit Marmorplatten werden durchgereicht und schließlich findet der Zoll vakuumverpacktes Haschisch in etwas, das wie Marmorplatten aussieht. Insgesamt sind es 1.2 Tonnen und es wird die größte Drogenbeschlagnahme in der schwedischen Geschichte sein.
Das FBI steckte hinter der verschlüsselten App
Der Tipp ist beim Zoll angekommen, nachdem das US-FBI die Durchsetzung einer verschlüsselten App erlaubt hatte. Anom wurde als sicherer Kommunikationsdienst von Kriminellen für Kriminelle vermarktet. Als das FBI feststellt, dass viele Nutzer auf Schwedisch schreiben, wird die schwedische Polizei hinzugezogen.
Über 12,000 Telefone, die mit 300 Netzwerken in 100 Ländern verbunden sind, haben Anom verwendet. Im Juni 2021 wird ein weltweites Vorgehen gegen 9,000 Polizisten stattfinden. In Schweden wurden allein am ersten Tag 65 Personen festgenommen.
Von: Karwan Faraj und Martin Jonson
Produzent: Magnus Arvidsson
Endmischung: Bengt Pettersson
Darsteller: „Mickey“ – Stefan Bladh
Also haben wir die Smuggelsverige-Serie gemacht
Die Arbeit an der Serie Smuggelsverige läuft seit über einem Jahr mit rund 100 Interviewpartnern, darunter die Geheimdienste des Zolls und der Polizei, der Waffenschmuggler Marko, der Drogenschmuggler Micke und Alex, der Teil einer der Banden war im Biskopsgården.
Karwan Faraj ist freie Journalistin und dreht seit über zehn Jahren investigative Dokumentationen über Terrorismus und Bandenkriminalität für TV und Radio. 2019 wurde er für die P3-Dokumentarserie „Terror Siblings and IS“ mit dem Großen Journalistenpreis ausgezeichnet.
Martin Jonson arbeitet seit 2005 bei Sveriges Radio. Er ist Reporter und Produzent in der Dokumentarredaktion von P1. Martin ist ein ehemaliger Guldspade-Kandidat und hat unter anderem bei Ekot gearbeitet und war stellvertretender Korrespondent von Sveriges Radio in London.
Haben Sie Tipps zum Thema Waffen- und Drogenschmuggel? Bitte kontaktieren Sie uns! [E-Mail geschützt]
Quelle: ISLAND-NACHRICHTEN