Die finnische Wirtschaft leidet unter einer technischen Rezession und einer sich beschleunigenden Inflation

Die finnische Wirtschaft leidet unter einer technischen Rezession und einer sich beschleunigenden Inflation

Die finanziellen Folgen des Krieges in der Ukraine haben auch die finnische Wirtschaft getroffen. Von Oktober bis Dezember 2022 ging die Menge der finnischen Exporte gegenüber dem Vorquartal um 2.9 Prozent zurück, während die Importe um 2.4 Prozent zurückgingen. Für das Gesamtjahr wuchs Finnlands Wirtschaft jedoch um 2 Prozent gegenüber 2021.

Die Regierung und die Zentralbank gehen davon aus, dass das BIP im Jahr 2023 leicht um etwa 0.2 Prozent zurückgehen wird, bevor das Wachstum in den Jahren 2024 und 2025 zurückkehrt, so ihre letzte Dezember-Prognose. Experten warnen jedoch davor, dass die Prognose angesichts der Fehlerquote in Wirtschaftsprognosen unsicher sein könnte.

Obwohl Schweden nicht zwei aufeinanderfolgende Rückgänge des Bruttoinlandsprodukts erlebt hat, ist seine Wirtschaft laut Statistikbehörde SCB im letzten Quartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 0.2 Prozent geschrumpft. Der Rückgang war in vielen Teilen der Wirtschaft zu spüren, da die Unternehmensinvestitionen und der private Verbrauch stark zurückgingen. Im Gesamtjahr 2022 sei die schwedische Wirtschaft um 2.6 Prozent gewachsen, teilte der SCB mit. Die schwedische Zentralbank geht in ihrer Anfang Februar veröffentlichten Prognose davon aus, dass das BIP in diesem Jahr um 1.1 Prozent schrumpfen wird, was dem europäischen Durchschnitt entspricht.

Trotz des technologischen Niedergangs Finnlands und der wirtschaftlichen Herausforderungen Schwedens schlagen Ökonomen vor, dass der Begriff „technische Rezession“ ein schlechter Indikator für die reale Wirtschaftslage ist. Niku MäättänenDer Professor für Makroökonomie an der Universität Helsinki sagte, es gebe keine allgemein akzeptierte Definition einer wirtschaftlichen Rezession. Stattdessen sollte der Begriff verwendet werden, wenn die Wirtschaftstätigkeit auf der Grundlage mehrerer Schlüsselindikatoren wie Produktion, Beschäftigung, Konsum und Investitionen erheblich und umfassend zurückgeht.

Das Gesamtbild der finnischen Wirtschaft ist, dass sie im nächsten Jahr voraussichtlich auf Null wachsen wird. Es wird erwartet, dass die Auswirkungen der Inflation und der wirtschaftlichen Folgen des Krieges in der Ukraine auf das Vertrauen der Verbraucher und Unternehmen das Wirtschaftswachstum Finnlands weiterhin beeinträchtigen werden. Die Ungewissheit von Wirtschaftsprognosen unterstreicht die Notwendigkeit zur Vorsicht bei der Interpretation von Wirtschaftsdaten und die Bedeutung der Berücksichtigung mehrerer Indikatoren bei der Beurteilung der Wirtschaftslage.

HT

Quelle: Die nordische Seite

Zusammenhängende Posts: