Ein weiteres Zeichen für das nachlassende öffentliche Interesse am Klimaschutz ist, dass der Anteil der Menschen, die Maßnahmen zur Eindämmung des Klimawandels für dringend erforderlich halten, während der Wahlsaison von 83 Prozent auf 72 Prozent gesunken ist.
Kantar Public hat im Auftrag der Lenkungsgruppe für Klimakommunikation der Regierung eine Umfrage von 1,043 Personen aus verschiedenen Teilen des Landes durchgeführt.
Obwohl die Finnen die Förderung der Kohlenstoffsenke der Wälder immer noch für wichtig halten, gibt es laut der Umfrage einen Teil derjenigen, die hoffen, dass dem Ausmaß der Abholzung und der Waldbewirtschaftung mehr Aufmerksamkeit geschenkt wird, um die Kohlenstoffsenke zu erhalten. .
Die Ergebnisse zeigen auch eine abnehmende Bereitschaft, die Besteuerung von Lebensmitteln mit großem CO50-Fußabdruck wie Fleisch und Milchprodukten zu erhöhen, und der Anteil der Befragten, die dazu bereit sind, wird von etwa 33 Prozent auf 2019 Prozent im Zeitraum 2023-XNUMX sinken.
Die Ergebnisse zeigen aber auch eine deutliche Veränderung in die andere Richtung. Fast drei Viertel (74 %) der Befragten gaben an, dass sie bereit seien, den Stromverbrauch während Spitzenlastzeiten zu senken, was einem Anstieg um 12 Punkte gegenüber 2019 entspricht. Darüber hinaus gaben zwei Drittel der Befragten an, ihren Wärme- und Stromverbrauch kürzlich gesenkt zu haben.
Päivi Suur-UskiDer Motiva-Experte lobte die öffentlichen Energiesparbemühungen in diesem Winter und war der Ansicht, dass sie die Fähigkeit zeigen, die notwendigen Anpassungen an die Klimakrise vorzunehmen.
„Jetzt sollten wir zu dauerhafteren Energiemaßnahmen übergehen, also die Sanierungen fortsetzen, die die Energieeffizienz der Häuser nachhaltig verbessern, und in nicht-fossile Heizsysteme investieren. Diese Energieeinsparungen zeigen, dass wir unsere Gewohnheiten schnell ändern können, was absolut notwendig ist, um den Klimawandel einzudämmen“, sagt er sagte.
Obwohl die Finnen den Klimawandel weitgehend als Bedrohung ansehen, sieht die Mehrheit der Befragten auch Chancen in der grünen Wende. Mehr als zwei Drittel (68 %) der Befragten schätzen, dass klimafreundliche Lösungen das Wohlbefinden in Finnland verbessern. Vier Fünftel der Befragten sehen zudem in der Entwicklung von Know-how und technischen Lösungen zur Eindämmung des Klimas eine Möglichkeit, die Wettbewerbsfähigkeit des Landes zu stärken.
In Finnland werden derzeit mehrere bedeutende Investitionen in grüne Technologien getätigt.
Die Antworten variierten aufgrund mehrerer Faktoren erheblich. Frauen, Junge, Hochgebildete und Anhänger der Grünen, des Linksbündnisses und der Sozialdemokraten waren dem Klimaschutz am positivsten eingestellt. Negative Einstellungen hingegen waren weit verbreitet, insbesondere unter den Anhängern der Mitte, der Basic Finns und der Koalition.
Auch die Unterstützung der Bewohner der Hauptstadtregion für Klimaschutzmaßnahmen war höher als die der Bewohner des Landes.
Aleksi Teivainen – HT
Quelle: Die nordische Seite