Dem Bericht zufolge wirken sich steuerliche Anreize auf die Abwanderung bestimmter Gruppen aus, etwa von Top-Innovatoren in der Patentbranche und anderen Personen mit hohem Einkommen.
Youssef ZadDer Chefökonom der finnischen Startup-Community erklärte, dass mehrere Studien gezeigt hätten, dass einkommensstarke Einwanderer und Top-Innovatoren stark auf Änderungen bei der Einkommensbesteuerung und F&E-Steuergutschriften reagieren. Das sind Menschen, deren Fähigkeiten für die Innovationsfähigkeit der Unternehmen in der Region und die Steigerung der Produktivität unerlässlich sind. Auch Finnland braucht diese Menschen dringend, gerade jetzt, wo die stark steigenden FuE-Ausgaben nach dem FuE-Finanzierungsgesetz eine Verbesserung des Fachkräfteangebots erfordern. Der globale Wettbewerb um Erfinder ist hart, und sie stehen nicht Schlange, um nach Finnland zu kommen.
Eine hohe Besteuerung hat auch ihre Vorteile: Sie finanziert wichtige öffentliche Dienstleistungen, die Finnlands Attraktivität steigern können. Wir müssen an solch kritischen Wohlfahrtsdiensten festhalten. „Finnlands Wirtschaft verschuldet sich rapide, und daher müssen mögliche Steuersenkungen sorgfältig kanalisiert werden, damit sich die öffentlichen Finanzen nicht weiter verschlechtern. Die Literatur zeigt auch, dass die Einkommensbesteuerung zumindest im Großen und Ganzen die Migration von Fachkräften nicht beeinflusst. Mit anderen Worten, ich halte es nicht für sinnvoll, die Einkommenssteuer auf allen Einkommensniveaus in Finnland zu senken, zumindest nicht für die Arbeitnehmer, die Angst haben, woanders hinzugehen . Als konkrete Änderung der Politik sollten wir die Erhöhung der Anreize für die Besteuerung von Schlüsselpersonal in Betracht ziehen“, fügte Zad hinzu.
Die wichtigsten Ergebnisse der Umfrage:
- Die Bedeutung von Top-Innovatoren und Fachkräften für die Volkswirtschaft ist erheblich.
- Einkommensstarke Einwanderer und Top-Innovatoren reagieren relativ stark auf steuerliche Anreize.
- Eine hohe Besteuerung hat auch ihre Vorteile: Sie finanziert wichtige öffentliche Dienstleistungen, die die Attraktivität des Landes steigern können. Die Finanzierungsbasis des öffentlichen Sektors und die Verringerung des Kreditbedarfs können jedoch durch die Unterstützung eines starken Wirtschaftswachstums erreicht werden. Deshalb müssen wir in Finnland ein Steuerwettbewerbsumfeld schaffen. Auf diese Weise können wir qualifizierte Arbeitskräfte anziehen, die Finnland dringend braucht, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können.
HT
Quelle: Die nordische Seite