Spyware wie Pegasus ist ein wertvolles Werkzeug für Strafverfolgungsbehörden auf der ganzen Welt. Aber mehrere Enthüllungen zeigen, dass Pegasus in die falschen Hände geraten ist und dazu benutzt wurde, Journalisten, Menschenrechtsaktivisten und Dissidenten weltweit zu überwachen. Konflikt hat als einer der wenigen Redakteure ein Interview mit dem Cyber-Waffen-Unternehmen NSO Group erhalten und geht gleichzeitig tiefer auf die Frage ein, warum Israel auf diesem Gebiet so erfolgreich geworden ist und welche Verantwortung das Land für Dissidenten hat zunehmend überwacht.
Kann Spyware reguliert werden?
Ein Skandal nach dem anderen wurde innerhalb der EU ausgerollt, wo verschiedene Spyware in den Telefonen von Politikern und Journalisten gefunden wurde, zum Beispiel der griechische investigative Journalist Thanasis Koukakis. Kann dies auf EU-Ebene geregelt werden? Treffen Sie den Abgeordneten, der es versucht.
In Schweden gibt es jetzt im Rahmen des Gesetzes über das Auslesen geheimer Daten (HDA) einen Rechtsraum für den Einsatz von Spyware wie Pegasus. Wie groß ist die Gefahr, dass solche Programme auch hier missbraucht werden?
Darsteller: Chaim Gelfandeiner der General Counsel der NSO Group, John Scott RailtonBürgerlabor, Oskar Martinezein Journalist der Zeitung El Faro in El Salvador, der nun die NSO Group verklagt hat, nachdem Pegasus-Hacks auf den Handys von ihm und anderen Kollegen entdeckt wurden, Wesam Ahmad über die palästinensische MR-Organisation al-Haq, Isaac Ben-IsraelDirektor des Cyber Research Center der Universität Tel Aviv, Thanasis KoukakisGriechischer investigativer Journalist, dessen Telefon mit der in Israel hergestellten Predator-Spyware infiziert war, Sophie In't VeldNiederländischer Europaabgeordneter, der versucht, die Verbreitung von Spyware innerhalb der EU zu regulieren, Charlotte von EssenChef der schwedischen Sicherheitspolizei, Rolf RosenvingeGründer und CEO des Unternehmens Paliscope, das Strafverfolgungsbehörden auf der ganzen Welt hilft, die beispielsweise über Telefone gesammelten Daten zu analysieren und zu verstehen
Gastgeber: Fernando Arias
[E-Mail geschützt]
Reporter: Edgar Mannheimer, Lotten Collin, Tilda Johnsson
Techniker: Tim Kellerman
Produzent: Anja Sahlberg
Quelle: ISLAND-NACHRICHTEN