„Du willst Antworten/Ich will die Wahrheit!/Du kannst mit der Wahrheit nicht umgehen!“
Nur in der 2023er Version von 'A Few Good Men', in der Jack Nicholson den russischen Staat und eine dänische NGO porträtiert, Die WARUM-Stiftungwird von Tom Cruise gespielt.
Bleibt noch die Jury über die Menschen in Russland, die dank der NGO nun Zugriff auf ein breites Spektrum an russischsprachigen Dokumentationen zu Themen haben, die für ihre aktuelle Situation relevant sind – vor allem als Aggressoren im Krieg in der Ukraine.
Liefert verlässliche Fakten
Die als „faktenbasiert“ und „zuverlässig“ beschriebene WHY Foundation hat 50 Dokumentarfilme – mit Schwerpunkt auf Themen wie Krieg, Demokratie, Diversität, Korruption, Sklaverei und Kinder-, Frauen- und LGBTQ+-Themen – ausgewählt, die ins Russische synchronisiert und ausgestrahlt werden Seine YouTube-Kanal.
Seit dem 1. März veröffentlicht die WHY Foundation jeden Mittwoch fünf neue Dokumentarfilme. Die ersten fünf waren "Putin's Kiss", "Albino Boy in Africa", "Leaving the Cult", "Please Vote For Me" und "My Afghanistan".
Darüber hinaus wurden auch einigen Nachbarn Russlands, darunter Weißrussland, der Ukraine, Moldawien und der Mongolei, die Rechte zu ihrer Ausstellung eingeräumt.
Entscheidender Zeitpunkt
„Es ist absolut entscheidend, dass wir diese Informationen jetzt russischsprachigen Personen zur Verfügung stellen, da wir sehen, dass die Ukraine ein Jahr nach der Invasion immer noch für die Freiheit kämpft“, sagte Mette Hoffmann Meyer, Geschäftsführerin der WHY Foundation.
„Menschenorientierte Dokumentarfilme haben die Kraft, einen Dialog zu initiieren und die derzeit in den russischen Medien verbreitete „Wir und die“-Erzählung in Frage zu stellen. Es kann eine starke emotionale Reaktion bei den Zuschauern hervorrufen und sie über Probleme informieren, von denen sie nie wussten, dass es sie gibt – besonders wenn sie die Filme in ihrer Muttersprache sehen können.“
Die WHY Foundation zitierte eine Studie aus dem Jahr 2021, in der behauptet wird, dass Russen mit durchschnittlich knapp 150 Minuten pro Tag zu den aktivsten Social-Media-Nutzern in Europa gehören.
YouTube ist eine der beliebtesten Plattformen des Landes und trotz der Medienpräsenz für 80 Prozent der russischen Internetnutzer zugänglich.
Quelle: Die nordische Seite