Bei Zusammenstößen zwischen Polizei und Demonstranten in der georgischen Hauptstadt Tiflis waren Brandbomben, Tränengas und Wasserwerfer im Spiel. Oberflächlich betrachtet ging es bei den Protesten um ein Gesetz, das sich an Organisationen und Medien richtete, die Geld aus dem Ausland erhalten, es wurde als „das russische Gesetz“ bezeichnet. Aber unter der Oberfläche geht es in den starken Bildern um viel mehr – ein Traum von Europa, wo Brüssel Georgien aber bisher nicht für bereit hält, Teil der Union zu werden.
Die Inflation trifft also weiterhin Europa
Alle Länder sind Teil desselben globalen Marktes und ganz Europa musste sich im vergangenen Jahr an stark steigende Preise gewöhnen. Aber Inflation und himmelhohe Lebensmittelpreise trafen anders – in Ungarn beispielsweise lag die Inflation im Januar bei knapp über 26 Prozent, in Spanien bei knapp unter 6 Prozent. Hören Sie von den Unterschieden und den Schwierigkeiten beim Zugang zum Geist. Dazu kommt nun auch die Sorge im Markt nach dem Absturz der Nischenbank SVB in den USA. Erfahren Sie, wie Europa davon betroffen sein kann.
Teilnehmer: Johanna Melén, Auslandsreporterin Ekot. Susanne Palme, EU-Kommentatorin. Kristian Åström, Wirtschaftskommentator. Daniel Alling, Deutschlandkorrespondent.
Programmleitung: Caroline Salzinger
Produzent: Therese Rosenvinge
Techniker: Behzad Mehrnoosh
Quelle: ISLAND-NACHRICHTEN