Im Vergleich aber nicht schlecht
Um fair zu sein, haben nur sechs Länder auf der Welt – Australien, Estland, Finnland, Grenada, Island und Neuseeland – eine Luftqualität, die den WHO-Standards entspricht.
Der Silberstreif am Horizont ist, dass Dänemark auf Platz 11 in Europa und unter den Top 25 der Welt liegt, also besser abschneidet als die meisten anderen.
Es wird besser
Laut Zorana Jovanovic Andersen, Professorin für öffentliche Gesundheit an der Universität Kopenhagen, haben sich die Dinge verbessert.
„Wir haben in den letzten 20 Jahren eine solide Reduzierung der Luftverschmutzung erreicht. Aber jetzt wissen wir besser, wie gefährlich die Luftverschmutzung ist.“ Das sagt Andersen gegenüber TV2 News.
„Wir müssen den eingeschlagenen Weg weitergehen, und wir werden es schaffen. Es geht darum, den Verbrauch fossiler Brennstoffe zu begrenzen.“
Tschad am schlimmsten
Der Bericht, der auf Daten von über 30,000 Luftqualitätsmessstationen und -sensoren in mehr als 7,300 Städten weltweit basiert, ergab, dass Afrika, der Nahe Osten und Asien besonders hohe Feinstaubwerte aufwiesen.
Der Tschad führte die Liste mit 89.7 μg/m³ an, gefolgt vom Irak, Pakistan, Bahrain, Bangladesch, Burkina Faso, Kuwait, Indien und Ägypten.
Lesen Sie hier den Weltluftqualitätsbericht 2022 oder laden Sie ihn herunter.
Quelle: Die nordische Seite