Als Nazideutschland die Schlacht von Stalingrad verliert, wird dies zu einem Wendepunkt im Krieg. Aber auch wenn sich das deutsche Kriegsglück gewendet hat, fahren sie mit den Massenmorden an Juden fort. Das kombinierte Vernichtungs- und Konzentrationslager Auschwitz wird erweitert und 1944 werden fast eine halbe Million ungarische Juden zwangsweise nach Auschwitz-Birkenau überstellt.
Sowohl Ester Rytz aus Lodz in Polen als auch Livia Fränkel aus dem damaligen Ungarn wurden dorthin gebracht. Livia und ihre Schwester Hédi sehen zu, wie die Tränen über die Wangen ihrer Mutter rollen, als der SS-Mann auf der Rampe sie trennt.
Eine Frau in der Kaserne von Auschwitz zeigt auf einen hohen Schornstein und sagt: Sehen Sie den Schornstein da drüben? Deine Eltern und deine Familien brennen da drin, du denkst nicht, dass du sie jemals wiedersehen wirst, oder?
Cast:
Ester Rytz, Überlebende aus Lodz in Polen.
Leon Rytz, Überlebender aus Warschau, Polen.
Naomi Rytz, Enkelin von Ester und Leon Rytz.
Livia Fränkel, Überlebende aus Siebenbürgen im damaligen Ungarn.
Stéphane Bruchfeld, Ideenhistoriker und Mitautor des Buches „Om detta may ni tellar“.
Karin Kvist Geverts, Dozentin für Geschichte und Spezialistin für den Holocaust.
Teile der Interviews in diesem Programm stammen aus dem Visual History Archive der USC Shoah Foundation.
Reporter: Ida Lundqvist.
Produzent: Rosa Fernández.
Quelle: ISLAND-NACHRICHTEN