Der Anteil der jungen Menschen im Alter von 20 bis 24 Jahren, die bei ihren Eltern leben, ist in nur einem Jahr um 8 Prozentpunkte gestiegen.
Heute lebt fast ein Drittel bei den Eltern. Entsprechend Dänemarks Statistikist der höchste Anteil seit Beginn der Datenerhebung im Jahr 1986.
Junge Menschen ziehen immer noch von zu Hause weg, aber in einem späteren Alter. Während 63 Prozent der 20-Jährigen noch das Elternhaus als Adresse angeben, tun dies nur noch 12 Prozent der 24-Jährigen.
Machen Sie eine schlechte Situation noch schlimmer
Für Studenten, die in einer der großen Städte Dänemarks leben, hat die hohe Inflation aufgrund der hohen Wohnkosten die Situation bereits am Siedepunkt verschlechtert.
Nicht nur, dass weniger Eltern eine Unterkunft für ihre Kinder kaufen – in den letzten Jahren galt dies als kluge Investition –, sondern Zimmer, die zuvor an Jugendliche vermietet wurden, werden eher über Airbnb an Touristen vermietet.
„Das ist der perfekte Sturm für die Studenten“, kommentierte Curt Lilliegren, Leiter des Housing Economics Knowledge Center. „Wenn die Bücher teurer werden, das Essen teurer wird und der Transport teurer wird, kann das dazu führen, dass junge Menschen auf ein eigenes Zuhause verzichten.“
Potenziell schlechte Nachrichten auch für Eltern
Am Willen der jungen Leute mangelt es laut Lilliegren nicht – sie hätten gerne die Unabhängigkeit, die ein Leben getrennt von ihren Eltern mit sich bringt.
Mette Lykke Nielsen vom Zentrum für Jugendforschung stimmt dem zu und weist darauf hin, dass auch ihre Eltern darunter leiden können.
„Viele Eltern erleben große Freude, wenn ihre Kleinen werden, aber es kann auch eine Belastung sein, weil Eltern gerne sehen, wie ihre Kinder weiterziehen und ein Erwachsenenleben beginnen“, sagte sie.
Lilliegren fordert die Regierung auf, „den Wohnungen für junge Menschen in den Universitätsstädten Vorrang einzuräumen … die für die SU fast unmöglich zu bezahlen sind“.
Quelle: Die nordische Seite