Von Deutschlands Helmen bis zu Polens Kampfjets. Vor einem Jahr begann Europa ernsthaft über schwere Waffen für die Ukraine zu diskutieren. Der riesige russische Konvoi war auf dem Weg in die Hauptstadt Kiew ins Stocken geraten, und die unglaublichen Verteidigungsfähigkeiten der Ukraine versetzten die Welt in Erstaunen. In diesen Tagen sind sowohl deutsche als auch britische moderne Panzer in die Ukraine gerollt und seit ein paar Wochen sind auch polnische Leopard 2-Panzer vor Ort. Die Lieferungen werden als sehr bedeutend, wenn auch nicht ausreichend, bezeichnet. Europa muss nun mehrere Probleme lösen und sich mit mehreren Engpässen in der Industrie abfinden, um sich weiterhin mit Waffen und Munition einzudecken und nicht gleichzeitig die eigenen Bestände komplett zu leeren.
Polens Rolle als Vorreiter für Rüstungsunterstützung
Hören Sie Korrespondent Samuel Larsson über Polens Offensivlinie und Rhetorik bezüglich der Unterstützung der Ukraine. Der polnische Präsident Andrzej Duda hat in seinen Äußerungen oft die abwartende Haltung Deutschlands ins Visier genommen, und das Land hat den Rest Europas zweifellos in Sachen Rüstungsunterstützung vorangetrieben. Polen hat sich im vergangenen Jahr auch zu einer logistischen Drehscheibe für die westliche Unterstützung der Ukraine entwickelt und will nun Europas führende Militärmacht werden.
Mitarbeiter: Samuel Larsson, Korrespondent in Polen. Susanne Palme, EU-Kommentatorin. Magnus Christiansson, Dozent für Militärwissenschaften an der Norwegischen Verteidigungsakademie.
Programmleitung: Caroline Salzinger
Produzent: Therese Rosenvinge
Techniker: Joachim Persson
Quelle: ISLAND-NACHRICHTEN