Nordische Nachrichten
  • Dänemark
  • Finnland
  • Island
  • Norwegen
  • Schweden

466: Der leichte Werkzeugkasten der Politik in der Krise

466: Der leichte Werkzeugkasten der Politik in der Krise

Der Bericht des Climate Policy Council kritisiert die Klimapolitik der Regierung, sowohl diese als auch die Vorgängerregierung werden scharf kritisiert. Erstmals seit 20 Jahren führen die politischen Entscheidungen zu erhöhten Emissionen. Angesichts der Wirtschaftskrise, der rekordhohen Inflation, der rekordhohen Zinssätze, der rekordhohen Nahrungsmittelkosten und der rekordverdächtig schwachen Krone steckt die Regierung in der Klemme, aber das Handeln in die eine Richtung hat Konsequenzen in der anderen.

Fredrik Furtenbach hat sich mit der neuesten Umfrage des SOM-Instituts zu den politischen Präferenzen der Schweden befasst. Atomkraft und NATO immer beliebter.

Cast: Friedrich Furtenbachinnenpolitischer Kommentator bei Ekot, Matt Erikssonpolitischer Reporter bei Ekot und Kristian AströmWirtschaftskommentator bei Ekot.

Host: Parisa Höglund

Produzent: Lena Bejerot

Techniker: Jarri Hänninen

Quelle: ISLAND-NACHRICHTEN


Datum:

30. März 2023

Autor:

Nord.News

Kategorien:

Schweden

Stichworte:

B, Bo, Klimaschutz, Krise, DR, EK, Fi, Speisen, Fell, der Regierung, HT, Inflation, Zinssatz, Io, It, LB, Light, Herren, NATO, NME, Atomkraft, Eine, von, Parisa, Politiker, RT, SOM-Institut, Schweden, Uhrzeit, Tor

Zusammenhängende Posts:

  1. 403: Schweden, die NATO und die Rückkehr von Trump
  2. 455: Erdogans Macht über schwedische Politiker
  3. Fredrik Furtenbach: Der höchste Ton seit langem
  4. Neue Umfrage: Organisierte Kriminalität ist am besorgniserregendsten
  5. Aktuell: Die Strompreise steigen wieder – starker Anstieg in Nordschweden
  6. Per Bolund (MP): Verbot von Atomwaffen in Schweden
  7. 456: Die ersten 100 Tage der Regierung
  8. 464: So will Ebba Busch die Krise meistern
  9. 465: Ulf Kristerssons schmales Glück
  10. Furtenbach über das V-Aus: „Es gab nichts, was Sjöstedt nicht vorher gesagt hat“
Zusammenhängende Posts:

  • Furtenbach: „Eine nachrichtenarme Regierungserklärung von Löfven“ (September 8, 2020)
  • Fredrik Furtenbach: Der höchste Ton seit langem (Februar 24, 2021)
  • Analyse nach der Fraktionsvorsitzenden-Debatte: „Die Linke hat immer noch den Ball“ (Oktober 12, 2020)
  • 493: Die Gewinner und Verlierer des Herbsthaushalts (September 21, 2023)
  • 455: Erdogans Macht über schwedische Politiker (Januar 19, 2023)
  • Neue Umfrage: Organisierte Kriminalität ist am besorgniserregendsten
  • 31. März 2021
  • Leitartikel dieser Woche: Putin verändert auch unser Leben
  • 10. April 2022
  • 464: So will Ebba Busch die Krise meistern
  • 16. März 2023
  • Die Klima-Verschwörungstheorien: „Wir leben immer noch in der Leugnungskampagne der fossilen Brennstoffindustrie.“
  • 10. September 2021
  • Finnischer Wahlkämpfer, Krise in der Einfamilienhausbranche und im Silicon Valley
  • 23. Februar 2023
  • In ganz Schweden fanden Proteste gegen die NATO statt
  • 23. April 2023

Nordische Nachrichten