Die Zahl der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter ist zurückgegangen, während die Bevölkerung älter wird, was den Bedarf an Sozial- und Gesundheitsdiensten erhöht. Das Bedürfnis nach früher Kindheit Ausbildung Die Personalentwicklung wurde durch längerfristige gesellschaftliche Veränderungen beschleunigt, etwa durch den Anstieg der Kinderzahlen und die damit verbundene rasche und bundesweit gezielte Steigerung der Beteiligung an der frühkindlichen Bildung. Die Nachfrage nach Arbeitskräften wird in Zukunft von verschiedenen Faktoren beeinflusst, wie etwa Veränderungen der demografischen Struktur und des Dienstleistungsbedarfs, Veränderungen der beruflichen Qualifikationen und des Personals, der Fluktuation von Arbeitskräften und des Ruhestands. Auch derzeit unbesetzte Stellen und der Anteil ungelernter Arbeitskräfte an den bestehenden Arbeitsplätzen wirken sich auf den Bedarf aus.
Es werden mehr Fachkräfte benötigt – aufgrund von Pensionierung und Bevölkerungswachstum
Im Jahr 2020 waren 19 Prozent der in Helsinki arbeitenden Pflegekräfte und 23 Prozent der Gemeindepfleger über 55 Jahre alt. In den nächsten zehn Jahren wird etwa jeder fünfte Pfleger und Gemeindepfleger sowie die unter massivem Arbeitskräftemangel leidende Berufsgruppe der Erzieherinnen und Erzieher in Rente gehen. Gleichzeitig wächst Helsinkis Bevölkerung. Wir brauchen mehr Gesundheits- und Sozialdienste und qualifiziertes Personal für den Sektor.
Es braucht mehr Investitionen in die Bildung
Die Zahl der Startplätze an Hochschulen entspricht derzeit im Wesentlichen den Vereinbarungen zwischen dem Ministerium für Bildung und Kultur und den Hochschulen für die Jahre 2021-2024. Obwohl es in einigen Bereichen mit Arbeitskräftemangel mehr Ausbildungsplätze gab, waren die Zuwächse im Verhältnis zum Ausmaß des Arbeitskräftemangels nicht ausreichend. Die Zahl der Studienplätze in Uusimaa reicht seit langem im Verhältnis zur Bevölkerungszahl der Region und der Bildungsnachfrage nicht aus. Die Vergabe von Ausbildungsplätzen sollte neu bewertet werden, um den Bedürfnissen des Arbeitsmarktes besser gerecht zu werden.
HT
Quelle: Die nordische Seite