Nordische Nachrichten
  • Dänemark
  • Finnland
  • Island
  • Norwegen
  • Schweden

Der Energieverbrauch wird im Jahr 2022 sinken, da Wind- und Kernenergie Rekordniveaus erreichen

Der Energieverbrauch wird im Jahr 2022 sinken, da Wind- und Kernenergie Rekordniveaus erreichen

Die milde Witterung reduzierte insbesondere zu Jahresbeginn den Heizbedarf. Darüber hinaus gab es von Januar bis April einen Streik der Papierarbeiter, der die Verbrennung von Schwarzlauge, einem Nebenprodukt der Zellstoffindustrie, zur Energiegewinnung reduzierte.

Die Auswirkungen der russischen Aggression wirkten sich auch auf den Energieverbrauch aus, und der Erdgasverbrauch halbierte sich fast, nachdem Russlands Lieferungen im Mai gestoppt wurden. Der Anstieg der Strompreise wirkte sich auch auf den Rückgang der Stromnachfrage aus.

Der Stromverbrauch ging im Vergleich zum Vorjahr um sechs Prozent zurück. Mit dem Anstieg der Strompreise dürfte die nationale Stromsparkampagne zu einem sparsameren Umgang mit Strom beigetragen haben.

Die erneuerbaren Energien blieben auf Vorjahresniveau und ihr Anteil am Gesamtenergieverbrauch lag bei rund 42 Prozent. Der Verbrauch erneuerbarer Energien ist im Vergleich zum Vorjahr um fünf Prozent gesunken, der Einsatz von Holzbrennstoffen um acht Prozent. Auf der anderen Seite stieg die Windstromproduktion deutlich um 41 Prozent.

„Die Windstromproduktion hat im vergangenen Jahr einen neuen Rekord erreicht. Der Anteil der Windkraft am Gesamtstromverbrauch ist im Vergleich zu den Vorjahren deutlich gestiegen und beträgt nun 14.1 Prozent. Der Anstieg der Windkraftproduktion ist in erster Linie auf die Erhöhung der Windkraftkapazität in Finnland zurückzuführen.“ erklärte Sandberg.

Auch die Kernenergieproduktion ist im vergangenen Jahr deutlich gestiegen. Die Gesamtmenge der erzeugten Kernenergie war mit 264 Terajoule die höchste jemals in der statistischen Geschichte und stieg gegenüber dem Vorjahr um sieben Prozent.

„Der Anstieg ist auf Olkiluoto 3 zurückzuführen, das im März mit Beginn des Probebetriebs der Anlage an das nationale Stromnetz angeschlossen wurde“, fügte Sandberg hinzu.

Der Einsatz von fossilen Brennstoffen und Torf ging 2022 zurück. Der Anteil fossiler Brennstoffe am Gesamtenergieverbrauch betrug 33.7 Prozent, das ist der kleinste Anteil seit den 1950er Jahren. Neben Erdgas ging auch der Kohleverbrauch zurück.

Die Nutzung von Kohle stieg jedoch um sieben Prozent, und aufgrund der durch die russische Aggression verursachten Energiekrise wurde subbituminöse Kohle von geringer Qualität als Ersatz für Erdgas und Holzenergie verwendet. Der Rückgang der Stromimporte wirkte sich auch auf den Anstieg des Kohleverbrauchs aus.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Rückgang des Energieverbrauchs im Jahr 2022 auf mehrere Faktoren zurückzuführen ist, darunter das milde Wetter, der Streik der Papierarbeiter und die Auswirkungen der russischen Aggression. Die Produktion erneuerbarer Energien, insbesondere Windkraft, nahm jedoch weiter zu, aber auch die Produktion von Kernkraft nahm deutlich zu. Der Verbrauch von fossilen Brennstoffen und Torf ging zurück, aber die durch die russische Aggression verursachte Energiekrise führte zu einem Anstieg des Kohleverbrauchs.

HT

Quelle: Die nordische Seite


Datum:

18. April 2023

Autor:

Nord.News

Kategorien:

Finnland

Stichworte:

Schauspieler, Als, Schwarzlauge, Cent, Kohle, Krise, Essen, Energie, Energiekrise, Finnland, Fossiler Brennstoff, Fuels, HT, Ike, Import, Io, Nation, Erdgas, Atomkraft, Opera, Torf, Preis, Erneuerbare Energie, RT, Russland, SMA, Wetter, Wind, Windkraft, Arbeit

Zusammenhängende Posts:

  1. Der Erdgasverbrauch ist im ersten Halbjahr 2022 deutlich gesunken
  2. Der Energieverbrauch ist im vergangenen Jahr gesunken und der Anteil erneuerbarer Energiequellen ist auf den zweithöchsten in der EU gestiegen
  3. Der Energieverbrauch von fossilen Brennstoffen und Torf ist in Finnland im Jahr 7 um 2019 % zurückgegangen
  4. Ein neuer Rekord, denn Wind- und Sonnenenergie machen fast 60 Prozent des jährlichen Energieverbrauchs Dänemarks aus
  5. Der Verbrauch erneuerbarer Energien in Finnland übersteigt den Verbrauch fossiler Brennstoffe
  6. Der Stromverbrauch sank im Jahr 6 um 2022 %, als die Windkraft ein Rekordniveau erreichte
  7. Der Stromverbrauch nähert sich einem Rekord, als eine Erkältung Südfinnland heimsucht
  8. Polen will Kohle durch Atomkraft und Windenergie ersetzen
  9. Solarenergie erzeugt in Dänemark Strom in Rekordhöhe
  10. Das Finnische Meteorologische Institut nutzt Prognosen zur Solar- und Windenergieproduktion für die Energieplanung
Zusammenhängende Posts:

  • Bericht: Finnland hat die Energiekrise 2022 gut überstanden (März 17, 2023)
  • Der Verbrauch erneuerbarer Energien in Finnland übersteigt den Verbrauch fossiler Brennstoffe (April 16, 2021)
  • Bericht: Mehr als die Hälfte des finnischen Stroms im Jahr 2020 stammte aus erneuerbaren Quellen (November 4, 2021)
  • Bericht: Mehr als die Hälfte des finnischen Stroms im Jahr 2020 stammte aus erneuerbaren Quellen (November 5, 2021)
  • Der Energieverbrauch ist im vergangenen Jahr gesunken und der Anteil erneuerbarer Energiequellen ist auf den zweithöchsten in der EU gestiegen (Dezember 21, 2020)
  • Der Energieverbrauch von fossilen Brennstoffen und Torf ist in Finnland im Jahr 7 um 2019 % zurückgegangen
  • 22. Dezember 2020
  • Der Verbrauch erneuerbarer Energien in Finnland übersteigt den Verbrauch fossiler Brennstoffe
  • 16. April 2021
  • Durch die Fernwärmeproduktion sind die Treibhausgasemissionen der Hauptstadtregion im Jahr 2022 gestiegen
  • 26. Mai 2023
  • Der Energieverbrauch ist im vergangenen Jahr gesunken und der Anteil erneuerbarer Energiequellen ist auf den zweithöchsten in der EU gestiegen
  • 21. Dezember 2020
  • Der Strompreis in Finnland ist 2021 auf ein Rekordhoch gestiegen
  • Gesamtstromverbrauch in Finnland
  • 14. Januar 2022
  • Die Emissionen werden in fast allen finnischen Gemeinden reduziert
  • 16. August 2021

Nordische Nachrichten