Das Verbrauchervertrauen ist auf den höchsten Stand seit März 2022 gestiegen, laut Statistik Dänemark.
Für April 2023 war das Verbrauchervertrauen mit minus 18.2 eine deutliche Verbesserung gegenüber einem Monat zuvor, als es bei 23.1 lag. Dies ist die sechste monatliche Verbesserung in Folge.
Der heutige Hauptartikel von Ekstra Bladet fragt jedoch, ob das Vertrauen belohnt wird, da es in den Supermärkten nur sehr wenige Anzeichen dafür gibt, dass die Preise wieder fallen.
Supermärkte steigen schnell, fallen langsam – Boulevardzeitung
Am 12. April sagten die beiden großen Eigentümer von Supermarktketten des Landes, Salling Group und Coop – die zusammen die Divisionen Netto, Føtex, Bilka, Irma, Kvickly sowie Coop und Brugsen kontrollieren –, dass die Preise entsprechend dem Betrag, den sie den Händlern zahlen, sinken werden. , aber sie waren sich nicht sicher, wann.
„Ob es eine Woche oder drei Monate sein werden, können wir nicht mit Sicherheit sagen“, Das sagt Kommunikationsmanager Jacob Krogsgaard Nielsen bei der Salling Group zu Jyllands-Posten.
Aber das heutige Ekstra Bladet wirft den Supermärkten vor, Kunden absichtlich zu „betrügen“.
„Wir stellen fest, dass der Preis merklich schneller gestiegen ist, wenn die Kosten gestiegen sind, als er gesunken ist, wenn die Kosten gesunken sind“, berichtete die Boulevardzeitung.
Folgt nicht den andernorts beobachteten Abwärtstrends
Im März musste die Bevölkerung die höchsten Lebensmittelpreise der Geschichte hinnehmen – eine Situation, die durch die hohe Inflation verursacht wurde, die nach der Corona-Krise und dem Krieg in der Ukraine eingesetzt hat. Dennoch ist die Inflation seit fünf Monaten kontinuierlich gesunken, seit sie im Oktober mit 10.1 Prozent ihren Höchststand erreichte. Sie liegt jetzt bei 6.7 Prozent.
Darüber hinaus nach neuste UN-ZahlenDie weltweiten Lebensmittelpreise sind seit 12 Monaten stetig gesunken und lagen Anfang April 21.9 Prozent unter ihrem Höchststand im März 2022.
Und über die Grenze nach Schweden, Die Supermarktpreise sind im Gefolge eines kürzlichen Preiskampfes eingebrochen.
Der allgemeine Optimismus wächst
Auch die Einschätzung der Öffentlichkeit zur wirtschaftlichen Lage des Landes und der Familien hat sich inzwischen stetig verbessert, liegt aber immer noch bei minus 36.1 bzw. 21.1 – verglichen mit Sechsmonatsdurchschnitten von minus 50.3 bzw. 28.1.
Trotz des gestiegenen Optimismus sind die Verbraucher jedoch weniger zuversichtlich, größere Artikel zu kaufen.
Das aktuelle Rating von minus 32.5 liegt zwar unter dem Durchschnitt der vergangenen sechs Monate (minus 39.7), aber insgesamt erwartet man weitere Kurssteigerungen (Rating von minus 11.5), wenn auch in deutlich geringerem Tempo.
Die Post Verbrauchervertrauen auf dem höchsten Stand seit einem Jahr erschien zuerst auf The Copenhagen Post.
Quelle: Die nordische Seite