Nordische Nachrichten
  • Dänemark
  • Finnland
  • Island
  • Norwegen
  • Schweden

Loreen beschert Schweden den 7. Eurovision-Sieg, Frankreich glänzt nicht

Loreen beschert Schweden den 7. Eurovision-Sieg, Frankreich glänzt nicht

Schweden gewann am frühen Sonntag den Eurovision Song Contest, als Sängerin Loreen sich im Finale des weltweit größten Live-Musik-Events, das von Großbritannien im Namen der Ukraine ausgerichtet wird, gegen 25 Konkurrenten durchsetzte.

Frankreich, vertreten durch die Quebecer Sängerin La Zarra, schaffte nur den 16. Platz und lag damit weit unter den Prognosen der Buchmacher.

Sie folgt damit der bretonischen Gruppe Alvan & Ahez, die letztes Jahr den 24. und zweiten Platz belegte. Frankreich hat den Eurovision Song Contest seit 1977 mit Marie Myriam nicht mehr gewonnen.

La Zarra begeisterte das Publikum immer noch mit seinem Electro-Disco-Track Evidemment.

Für ihren Auftritt trug sie ein 4.5 Meter langes schwarzes Kleid, „was hundert Stunden Arbeit erforderte“, sagte Alexandra Redde-Amiel, die Leiterin der französischen Delegation beim Eurovision Song Contest, gegenüber 20 Minutes.

Historischer schwedischer Sieg

Der Star des Abends war jedoch die Schwedin Loreen. Loreen, die bereits 2012 gewann, ist die erste Frau, die den Wettbewerb zweimal gewann, und erst die zweite Person seit Johnny Logan für Irland in den 1980er Jahren.

Für Schweden ist es der siebte Eurovision-Kronen-Rekord und bedeutet, dass das skandinavische Land den Wettbewerb im nächsten Jahr zum 50. Jahrestag des ABBA-Sieges ausrichten wird.

Loreen – mit bürgerlichem Namen Lorine Talhaoui – erzählte Reportern, ihr Sieg mit dem Dance-Pop-Song „Tattoo“ habe sich „unwirklich“ und „so schön“ angefühlt und sie „ernsthaft überwältigt“ zurückgelassen.

Berberischer Ursprung

Die 39-Jährige wurde in Schweden als Tochter marokkanischer Berber-Herkunft geboren und feierte in ihrem Heimatland den Sieg Schwedens gegen 25 andere Länder, die im Finale antraten.

„Es fühlt sich wunderbar an“, sagte sie.

Sie triumphierte knapp über Kaarija aus Finnland, nachdem die Stimmen des Publikums und der Jury nach einem Abend mit typisch vielseitigen Musikdarbietungen in Liverpool zusammenkamen.

Der dritte Platz ging an Israel mit Noa Kirels „Unicorn“, den schätzungsweise mehr als 160 Millionen Zuschauer weltweit im Fernsehen sahen.

Der Zweitplatzierte des letzten Jahres, Großbritannien, wählte Liverpool – die Heimat der Beatles – als Austragungsort des Europop-Musikfestivals, nachdem die Organisatoren entschieden hatten, dass dies dem Sieger von 2022, der Ukraine, angesichts der anhaltenden Invasion Russlands nicht möglich sei.

Inmitten des glitzernden Spektakels im Nordwesten Englands tauchten Berichte auf, dass Moskau ein neues Bombenhagel auf die Ukraine abfeuern würde.

Der Angriff betraf Ternopil, die Heimatstadt des diesjährigen Beitritts der Ukraine.

Die Band Tvorchi spielte Elektropop und bot „Heart of Steel“ an, das von der Belagerung der Azovstal-Fabrik in Mariupol inspiriert war.

(Nachrichtensendungen)

Ursprünglich veröffentlicht auf RFI

Loreen beschert Schweden den 7. Eurovision-Sieg, Frankreich glänzt nicht

Quelle: sn.dk


Datum:

14. Mai 2023

Autor:

Nord.News

Kategorien:

Schweden

Stichworte:

ABBA, Ahez, Ani, Länder, Tanz-Pop, DR, Electropop, Europop, Gebühr, FINA, Finnland, Frankreich, Israel, Die Zara, Liverpool, Marie Myriam, Mariupol, Herren, Moskau, Noah Kirel, Ork, RT, Russland, Skandinavien, Schweden, The Beatles, Kreativ, Ukraine, Arbeit, Welt

Zusammenhängende Posts:

  1. Loreen nach dem historischen Sieg beim Eurovision Song Contest: Du kannst, es ist möglich, mich ansehen
  2. Hier sind die Drohungen gegen Loreen – Extra-Podcast zum diesjährigen Eurovision Song Contest
  3. Die schwedische Sängerin Loreen gewinnt mit „Tattoo“ den Eurovision Song Contest
  4. Eurovision – unerwartete Waffe der Ukraine gegen Putin
  5. Er ist der Außenseiter, der Loreen für sich gewinnen kann
  6. Schweden hat dieses Jahr den Eurovision Song Contest gewonnen
  7. Schweden hat dieses Jahr den Eurovision Song Contest gewonnen
  8. Kontroverse um den Eurovision Song Contest: Loreens Sieg wird überschattet vom Abgang der Jury und Plagiatsvorwürfen
  9. Die Königin des Eurovision Song Contest – Loreens kurvenreicher Weg zum Thron
  10. Das Finale des Eurovision Song Contest ist im Gange
Zusammenhängende Posts:

  • Russland droht nach „inakzeptablem“ Fifa-Plan das WM-Exil (Februar 28, 2022)
  • Eine weitere Nation tritt der russischen Sportboykottliste bei (Februar 28, 2022)
  • Der finnische Verteidigungsminister wird an einem NATO-Treffen zur Lage in der Ukraine teilnehmen (März 16, 2022)
  • Mauersegler: was eines der besten Kunstflugteams in Russland berühmt gemacht hat (Juni 4, 2021)
  • In Russland ansässige Eishockeyspieler werden von den Nationalmannschaften suspendiert (Mai 3, 2022)
  • Die schwedische Sängerin Loreen gewinnt mit „Tattoo“ den Eurovision Song Contest
  • 14. Mai 2023
  • Hier sind die Drohungen gegen Loreen – Extra-Podcast zum diesjährigen Eurovision Song Contest
  • 26. April 2023
  • Loreen nach dem historischen Sieg beim Eurovision Song Contest: Du kannst, es ist möglich, mich ansehen
  • 12. Mai 2023
  • Er ist der Außenseiter, der Loreen für sich gewinnen kann
  • 12. Mai 2023
  • Aktuell: Erstes Halbfinale bei Eurovision – Loreen ist Favoritin
  • 9. Mai 2023
  • Kontroverse um den Eurovision Song Contest: Loreens Sieg wird überschattet vom Abgang der Jury und Plagiatsvorwürfen
  • 15. Mai 2023

Nordische Nachrichten