Der Rat der Unternehmer verabschiedete die Erklärung zum Wachstumsprogramm auf seiner Sitzung am Dienstag in Helsinki.
Der Anteil wachstumsorientierter Unternehmen ist seit Jahren rückläufig, die Zahl der Arbeitgeberunternehmer ist in den letzten Jahren sogar eingebrochen. Die Konjunkturaussichten für Unternehmen haben sich im Frühjahr eingetrübt.
„Die Regierung muss gezielt das Wachstum von Unternehmen und die Bereitschaft von Unternehmern und Eigentümern stärken, ihr Geschäft auszubauen, zu investieren und Arbeitsplätze zu schaffen.“ Es gibt Möglichkeiten, dies zu erreichen, wenn die Entscheidungsträger genug Willen und Mut haben“, sagt er Petri SalminenVorsitzender von Suomen Yrittäjät ry.
In Finnland sind die Folgen illegaler Streiks schwerwiegender als beispielsweise in Schweden. Seit dem Jahr 2000 sind in Finnland durch illegale Streiks mehr als 560,000 Arbeitstage verloren gegangen, in Schweden konnten die Verluste auf 3,700 Arbeitstage begrenzt werden (Quelle: Eva).
Liberalisierung der Arbeitsverträge
Unternehmer fordern, dass die Regierung zu Beginn ihrer Amtszeit die Beschäftigung durch die Umsetzung von Arbeitsmarktreformen stärkt. Diese Reformen würden die öffentlichen Ausgaben verringern, aber die Einnahmen erhöhen. Dazu gehören die Streichung des Verbots lokaler Verhandlungen aus der Gesetzgebung, die Reform der Arbeitsfriedensbestimmungen, die schrittweise Einführung einkommensabhängiger Arbeitslosenunterstützung und die Förderung der Arbeitseinwanderung.
„Vertrauen, Transparenz des Informationsflusses und faire Behandlung sind in kleinen Unternehmen durchweg am stärksten ausgeprägt. Es ist widersprüchlich, dass der Gesetzgeber die Möglichkeit von Verträgen genau dort einschränkt, wo die Verhandlungsbedingungen am günstigsten sind. „Das kann jetzt im Parlamentsgebäude geändert werden“, sagt er Mari LaaksonenVorsitzender des Rates.
Unternehmer erwarten außerdem eine Beschleunigung der Genehmigungsverfahren und einen verstärkten Wettbewerb. Gesundheits- und Sozialdienste benötigen Abhilfemaßnahmen und mehr Anbieter, um sicherzustellen, dass die Menschen umgehend versorgt werden.
„Wir müssen Genehmigungsverfahren und Planung innerhalb der gesetzlich festgelegten Höchstfristen beschleunigen. Die Regierung muss auch öffentliche Unternehmen in verschiedenen Branchen einschränken, um Konkurrenz zu vermeiden. Dies führt häufig zu einer ineffizienten Verwendung öffentlicher Mittel“, sagt Salminen.
HT
Quelle: Die nordische Seite